Archive
- März 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- September 2024
- Januar 2024
- August 2023
- Mai 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Januar 2008
- November 2007
- August 2007
- April 2007
- Januar 2007
- Oktober 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Februar 2006
- Dezember 2005
- Oktober 2005
- Juli 2005
- Januar 2005
- Juli 2004
- Mai 2003
- Februar 2003
- November 2002
- August 2002
- Juni 2002
- Juli 2001
- Januar 2001
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Januar 2000
- November 1999
- Mai 1999
- März 1999
Brief an Prof. Gottfried Diller zum Artikel vom 05.09.2000

In einer Frankfurter Grundschule wird der Unterricht gebärdet
Sehr geehrter Herr Prof. Diller,
mit Erstaunen über soviel Ignoranz gegenüber der Sprache und Kultur der Gehörlosen kann ich nur den Kopf schütteln!
Sie äußern sich wörtlich in dem Artikel:
„Von unseren implantierten Kindern werden 10 bis 12 im Jahr in die Regelschule aufgenommen, das meldet überhaupt niemand mehr.“
Es entspricht nicht den Tatsachen, dass niemand mehr über die gehörlosen, implantierten Kinder redet. Täglich finde ich etwas in der Presse, Meldungen über gelungene Implantationen, täglich über die strahlenden Eltern, wenn sie merken, dass ihr Kind hört, was auch immer sie hören mögen. Und oft, sehr oft auch über die Paradebeispiele der Implantierkunst, die zur Regelschule gehen. Z.B. Stern TV!
Tatsächlich ist es aber so, dass niemand über die psychischen Probleme dieser Kinder spricht, dieser Kinder, die in Wirklichkeit nicht integriert, sondern isoliert sind. Sie leben unter hörenden Kindern, die nichts über die Gehörlosigkeit, Gebärdensprache etc. wissen! Oft -immer – sicher von Fall zu Fall verschieden, müssen die Kinder von den Lippen ihrer Mitschüler ablesen, wie das natürlich auch bei der Gebärdensprache nötig ist, nur das es keine entspannte Kommunikation ist, sondern eine angestrengte!
Sie werden zitiert:
Er weiß um die Diskriminierung von gebärdenden Gehörlosen in der Gesellschaft, um die Schwierigkeiten sich gebärdend eine Ausbildung, einen Beruf, ein normales Leben zu erobern. Für Diller besteht der einzige Weg aus der Isolation im Implantat.
Entschuldigung, wenn ich frage, -wie alt sind Sie? Sehen Sie nicht die Entwicklung? Sehen Sie nicht die vielen Hörenden, die fasziniert von der Gebärdensprache in die Kurse rennen, um sich endlich auch so ausdrücken zu können wie gehörlose Menschen. Menschen, die mich bei Übersetzungen im Theater sehen, kommen auf mich zu und sagen, sie fühlen die Sprache körperlich, sind gefangen von ihrer Schönheit und Eleganz, freuen sich auf ein nächstes Mal, wenn Sprache ihnen dargeboten wird, die alles auf der Bühne noch verstärkt! Gehörlose werden nicht mehr angestarrt, weil es befremdlich wirkt, sie werden neidvoll angeschaut, weil es eine schöne, ausdrucksstarke Sprache ist! Nur Kleingeister, die es sicher auch noch gibt, immer geben wird, schauen neugierig oder diskriminierend!
Die Schwierigkeiten der Gehörlosen in Ausbildung und Beruf kommen nicht von ungefähr und diese Probleme sehe ich auch. Der Grund aber ist ein anderer, als die angeblich nur bruchstückhafte Sprache und deren „abartigem Aussehen“, denn man kann alles mit ihr ausdrücken und wie oben beschrieben ist sie eine wunderschöne Sprache! Der Grund ist die jahrzehntelange Verleumdung einer Sprache! Der jahrzehntelange Streit, der in der Öffentlichkeit zum Nachteil der Gehörlosen ausgetragen wurde zwischen Pädagogen und Gebärdensprachbefürwortern.
Sie sagen:
„Es bestehet ein Grundrecht darauf zu hören und den Kindern soviel Hören zu ermöglichen, wie es eben nur geht.“
Sehr geehrter Herr Diller, es besteht ein Grundrecht auf Sprache! Für die Gehörlosen ein Grundrecht auf Gebärdensprache!
Sie sagen:
„Und wenn ich jetzt erlebe, dass ich mit ehemaligen Schülern telefonieren kann, dann ist das für mich die größte Bestätigung.“
Es mag sicher auch diese Fälle geben, aber es gibt sicher auch genug Fälle, in denen dieses telefonieren nicht möglich ist! Machen Sie Eltern doch bitte keine zu großen Hoffnungen, die nur zu Enttäuschungen führen können. Das Annehmen einer Behinderung, das Annehmen eines Kindes mit einem Sinn weniger, muss bei den Eltern gefördert werden – Erst dann kann man darüber sprechen ob Hörhilfen in dieser Form nötig sind!
Sie werden zitiert:
Einen parallelen Unterricht in Gebärden -und Lautsprache lehnt er ab: Sie können nicht gleichzeitig Klavier spielen und Skifahren lernen.
Nun Herr Diller, ich weiß, dass man vormittags Klavier spielen lernen kann und nachmittags kann man Skilaufen lernen! Ich weiß, dass diese Kinder vormittags Wissen über die Zusammenhänge des Lebens lernen, dass ihnen Wissen vermittelt wird, wie hörenden Kindern auch. Diese Kinder lernen nicht mehr nur die Gebärdensprache oder Artikulation! Diese Kinder können ihre Sprache schon, wie auch hörende Kinder ihr Sprache beherrschen. Diesen Kinder werden die gleichen Unterrichtsstoffe beigebracht wie allen anderen, und darauf haben sie ein Grund-Recht!
Diese Kinder brauchen sich später in der Gesellschaft nicht zu verstecken- und schon gar nicht unauffällig benehmen. Wo sind wir, wo leben wir, wenn sich Behinderte wieder zu hause verstecken müssen, um nicht unangenehm aufzufallen und das Feingefühl der ach so „Normalen“ nicht stören dürfen?
Wenn sie über Körperbehinderte in dieser Weise sprechen würden, vielleicht in diesem Bereich arbeiten würden, dann bekämen sie wie es anderen Professoren in Deutschland passiert, auf den Podien der Universitäten Sprechverbot!
Ich weiß, ich werde Ihre Meinung mit meinem Schreiben nicht ändern, aber vielleicht könnten Sie sich in Zukunft überlegen, ob Sie sich in der Öffentlichkeit über das Engagement von Menschen, die wissen was sie tun, so derart herablassend äußern!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Kestner