Archive
- März 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- September 2024
- Januar 2024
- August 2023
- Mai 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Januar 2008
- November 2007
- August 2007
- April 2007
- Januar 2007
- Oktober 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Februar 2006
- Dezember 2005
- Oktober 2005
- Juli 2005
- Januar 2005
- Juli 2004
- Mai 2003
- Februar 2003
- November 2002
- August 2002
- Juni 2002
- Juli 2001
- Januar 2001
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Januar 2000
- November 1999
- Mai 1999
- März 1999
Interview mit Frau Prof. Dr. Gisela Szagun

über Ihre Studie zum Spracherwerb von 22 hörenden und 22 cochlea-implantierten Kindern
von Karin Kestner 09.06.2002
Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Szagun,
mit großem Interesse habe ich Ihr Buch „Wie Sprache entsteht – Spracherwerb bei Kinder mit beeinträchtigtem und normalem Hören“ gelesen. In dieser Studie haben Sie den Spracherwerb von 22 hörenden und 22 Kindern mit Cochlea Implantat verglichen und somit die erste Studie über den Nutzens der Cochlea-Implantation für den Spracherwerb von hörgeschädigten Kindern durchgeführt. Da die Ergebnisse für einen großen Teil der Kinder nicht sehr positiv waren, würde ich Ihnen gern weitere Fragen stellen:
Karin Kestner:
Mit welcher Einstellung zum CI sind Sie an die Studie herangegangen?
Frau Prof. Szagun:
mit einer neutralen. Ich wusste gar nichts über hörgeschädigte und taube Kinder. Die Kollegen Sigrid und Uwe Martin aus Bremen (Hörgeschädigtenpädagogen) haben mich auf das Thema der Kinder mit CI und Spracherwerb angesprochen. Ich fand das Thema zunächst von einer theoretischen Seite interessant: Was passiert beim Spracherwerb, wenn man nicht so gut hört? Das ist für Theorien des Spracherwerbs – besonders – im Hinblick auf sog. angeborene grammatische Fähigkeiten – äußerst relevant.
Karin Kestner:
Welche Einstellung haben Sie jetzt zum CI?
Frau Prof. Szagun:
Ich denke, dass es manchen Kindern wunderbar hilft, anderen weniger. In meiner Stichprobe von 22 jung implantierten CI Kindern haben 10 die Sprache ähnlich wie normal hörende Kinder erworben, aber 12 Kinder hatten nach 3 Jahren Spracherwerb nur Zweiwortäußerungen. Diese Kinder kommen nicht „natürlich“ in die Grammatik. Woran das liegt, weiß zur Zeit keiner. Aber klar ist, dass das CI kein Wunderwerk ist. Es ist falsch, wenn es in der Öffentlichkeit – inklusive seriöser Fernsehprogramme – so dargestellt wird.
Karin Kestner:
Zu welchem Zeitpunkt hat sich Ihre Einstellung zum CI geändert? (wenn sie sich geändert hat)
Frau Prof. Szagun:
Sie hat sich nicht wirklich geändert. Sie war zu Beginn neutral. Das ist sie immer noch. Das CI hilft manchen sehr, anderen nicht so viel.
Karin Kestner:
Was wurde den Eltern, der Kinder, die keinen ausreichenden Spracherwerb hatten, in den 3 Jahren oder nach den 3 Jahren geraten? (z.B. Gebärdensprache)
Frau Prof. Szagun:
Ich habe den Eltern nichts geraten. Das war nicht meine Aufgabe. Es ist die Aufgabe der Pädagogen und Therapeuten. Ich habe die Gastfreundschaft des Cochlear Implant Centers Hannover jahrelang in Anspruch nehmen dürfen, indem wir dort unsere wissenschaftlichen Untersuchungen ausführen durften und dürfen. Ich werde diese Gastfreundschaft und Kollegialität nicht durch Ratschläge an Eltern stören, die mir nicht zustehen. Ich habe meine Meinung und Publikationen dort kundgetan. Aber ich denke, es ist Aufgabe der Kollegen dort, Ratschläge zu geben. Ich würde es als unpassend empfinden, dazwischen zu „funken“.
Karin Kestner:
Wurden die Ergebnisse den Eltern mitgeteilt?
Frau Prof. Szagun:
Ja, alle 44 Eltern, sowohl die der Kinder mit CI wie die der normal hörenden, haben ein Exemplar des Buches bekommen.
Karin Kestner:
Wie haben die Eltern auf die Ergebnisse reagiert – insbesondere die Eltern der Kinder mit schlechtem Spracherwerb?
Frau Prof. Szagun:
Dazu weiß ich nichts.
Karin Kestner:
Welche Konsequenzen hat Ihre Studie in der MHH zur Folge- besonders auch im CIC?
Frau Prof. Szagun:
Die MHH nimmt meines Wissens nach wenig Notiz von meinen Ergebnissen. Manche deutschen Mediziner meinen nun einmal, dass sie mein Wissensgebiet auch können. Und sie arbeiten einfach weiter mit sog. Testmaterialien, die zum großen Teil keinen wissenschaftlichen Kriterien standhalten. International sieht das ganz anders aus. Dort bin ich bereits in zwei Kooperationen an Forschungsprojekten beteiligt. Möglicherweise sind Mediziner in anderen Ländern etwas bescheidener. Die Art und Weise, wie Mediziner hier den Spracherwerb auf prä-wissenschaftliche Art bearbeiten ist nicht nur bedauerlich, sondern für die Betroffenen möglicherweise schädlich, oder zumindest könnte man diesen besser helfen. Am CIC wurden unsere Ergebnisse offen und mit großem Interesse aufgenommen.
Karin Kestner:
Welche Konsequenzen würden Sie sich wünschen?
Frau Prof. Szagun:
Ich würde mir wünschen, dass die in der Rehabilitation Tätigen darüber nachdenken, was man verändern kann ,um den Kindern, die schlecht in die Sprache kommen, noch besser zu helfen. Man darf nicht vergessen, dass diesen Kindern ja geholfen wird, denn sie können hören und haben daher eine Menge von Information zugänglich. Bei der Sprache klappt es nicht so. Aber Sprache ist wichtig. Vielleicht kann man das Training verändern (ich weiß es nicht.) Insbesondere sollte man überlegen, ob man Gebärdensprache lehrt. In manchen anderen Ländern (USA, England, Israel) tut man das. Wenn Kinder zu lange nur ein notdürftiges Symbolsystem zur Verfügung haben, so kann das negative Wirkungen auf ihre Intelligenzentwicklung haben. Daher sollte man, wenn das Symbolsystem der Sprache in der auditiven Modalität nicht so gut funktioniert, auf ein Symbolsystem in einer anderen Modalität (visuell-Bewegung) zurückgreifen. Ich weiß, dass das schwierig ist. Natürlich ist es wünschenswert, dass die Kinder die gesprochene Sprache erwerben. Denn das macht das Leben leichter. Die Eltern müssten ja die Gebärdensprache erst lernen, und bis sie gut darin werden, dauert das. Oma und Opa und Nachbarskinder werden die Gebärdensprache wohl eher nicht lernen, so dass das Alltagsleben für die Kinder eingeschränkter wird. Aber man muss überlegen, was man für die Kinder tut, die nicht gut in die Sprache kommen, denn wenn ihre intellektuelle Entwicklung auch Schaden nimmt , schränkt das ihr weiteres Leben, Berufschancen usw. evt. noch mehr ein. Das muss man abwägen. Aber ich denke, das ist Aufgabe der pädagogischen Betreuer.
Karin Kestner: Sie empfehlen „Total Communication“ in Deutschland zu versuchen, was verstehen Sie unter dem Begriff?
Frau Prof. Szagun:
Ich verstehe nicht viel davon. So wie ich es verstanden habe, erlaubt man dort, jede Form der Kommunikation, die funktioniert: unterstützende Gebärden, Lautsprache, und Gebärdensprache.
Karin Kestner:
Kennen Sie gehörlose Erwachsene?
Frau Prof. Szagun:
Nein.
Karin Kestner:
Welche Empfehlung würden Sie Eltern von gl Kindern vor der CI-OP geben? (bezgl. Kommunikationsform)
Frau Prof. Szagun:
Ich würde keine Empfehlung geben. Dazu bin ich nicht qualifiziert, sondern die Pädagogen und Sprachtherapeuten.
Karin Kestner:
Darf ich auch nach Gefühlen fragen?
Frau Prof. Szagun:
Ja.
Karin Kestner:
Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie merkten, das die Kinder große Probleme mit dem Spracherwerb hatten?
Frau Prof. Szagun:
Ich habe immer gewartet und große Hoffnung gehabt, dass beim nächsten Aufnahmezeitpunkt mehr da ist. Die Eltern insbesondere haben mir leid getan, weil sie ihre Kinder mit den Kindern mit guter Sprachentwicklung vergleichen. Oft denken die Eltern, dass es ihre Schuld ist. In meinem Buch habe ich versucht, den Eltern zu vermitteln, dass man nicht weiß, warum das so unterschiedlich ist, und dass sie nicht automatisch denken sollten, es sei ihre Schuld.
Karin Kestner:
Hätten Sie gern eingegriffen oder taten Ihnen die Kinder leid?
Frau Prof. Szagun:
Ja, die Kinder taten mir manchmal leid. Wenn ich gemerkt habe, dass ein Kind etwas mitteilen wollte, aber es nicht konnte, hat mir das leid getan. Das Eingreifen hat Grenzen. Erstens, was sollte ich denn tun? Zweitens habe ich eine professionelle Einstellung: nicht mir steht das Eingreifen zu, und besonders dann nicht, wenn ich Gast einer pädagogischen Institution bin. Auch bin ich gar nicht kompetent dafür. Ich kann nur eine Meinung äußern, die sich aus meinen Forschungsergebnissen herleitet. Aber ich habe nicht die pädagogische Kompetenz, diese in praktisches Handeln umzusetzen. Hier ist Kooperation mit Pädagogen erforderlich.
Karin Kestner:
Vielen Dank für das offene Beantworten meiner Fragen, sehr geehrte Frau Prof. Szagun. Sie empfehlen die Kooperation mit Pädagogen, die empfehle ich auch, besonders die Kooperation mit Pädagogen, die selbst gehörlos sind. Damit den gehörlosen Kindern ein Leben ohne Schaden in der intellektuellen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu Teil wird, sollte auf diesem Gebiet endlich die Meinung gehörloser Erwachsener gehört werden.
das Interview wurde geführt von Karin Kestner
Ein weiteres Interview mit Frau Prof. Szagun finden Sie hier.