Archive
- April 2025
- März 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- September 2024
- Januar 2024
- August 2023
- Mai 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Januar 2008
- November 2007
- August 2007
- April 2007
- Januar 2007
- Oktober 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Februar 2006
- Dezember 2005
- Oktober 2005
- Juli 2005
- Januar 2005
- Juli 2004
- Mai 2003
- Februar 2003
- November 2002
- August 2002
- Juni 2002
- Juli 2001
- Januar 2001
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Januar 2000
- November 1999
- Mai 1999
- März 1999
Hörgeschädigte Kinder brauchen zwingend die Gebärdensprache!

Fast täglich rufen mich Eltern an, deren Kinder ein oder zwei CI haben. Die Kinder sind zwischen 4 und ca. 12 Jahren, sie haben fast alle mit den CI nicht so viel Sprachverständnis und Lautsprache entwickelt, dass man davon ausgehen könnte, dass sie eine halbwegs normale Schulbildung erlangen könnten. Sie könnten oder können dem lautsprachlichen Unterricht der Förderzentren für Hören (und Kommunikation) nicht folgen. Sie haben trotz zum Teil sehr hoher Intelligenz keine vollständige Sprache entwickelt.
Immer noch wird vor DGS gewarnt
Immer noch wird aber diesen Eltern von Gebärdensprache abgeraten. Ganz aktiv wird immer noch von Kliniken und Frühförderern und auch noch von Pädagogen, die es besser wissen sollten, vor Gebärdensprache gewarnt. Dass Kinder, die keine Lautsprache, aber eine vollständig Gebärdensprache erlernt haben, auf eine Regelschule mit Dolmetscher gehen können, wird verschwiegen.
Bessere Bildung in der Regelschule mit Dolmetscher
Gehörlose Kinder, die ein gutes bis mittelmäßiges Verständnis von Gebärdensprache haben, können und dürfen auf eine Regelschule gehen. Wenn sie Gebärdensprache verstehen, können sie dem Unterricht vollständig folgen, erlangen in 5 – 6 Jahren das Wissen, das sie sonst in 9 – 10 Jahren an einer Förderschule ohne gebärdensprachlichen Unterricht erfahren. Bisher sind die Erfolge der gehörlosen Kinder an Regelschulen den Fähigkeiten der Kinder entsprechend befriedigend bis großartig.
Gegen die Moral
Die oben genannten Verantwortlichen verstoßen gegen jegliche Moral und Ethik. Sie klären nicht auf, dass sich die Eltern gebärdensprachlichen Unterricht geben lassen können, dass den Kindern DGS – Kurse zustehen, dass den Kindern eine DGS kompetente Assistenz im Kindergarten zu steht, dass Kinder, die DGS beherrschen, problemlos mit Dolmetschern auf eine Regelschule gehen können.
Kinder mit CI sehr oft in der Förderschule
Das Argument, dass Kinder mit CI generell in die Regelschule gehen könnten, ist weitgehend widerlegt. Die Förderzentren sind gefüllt mit Kindern mit CI, die wenig bis gar keine Sprache besitzen. Und wenn sie ein paar Jahre auch ohne DGS in der Regelgrundschule mitkämen, so ist doch oft in der weiterführenden Schule Schluss. Sie können in der Geräuschkulisse der Schulen den Diskussionen und sprachlichen Anforderungen ohne Gebärdensprache nicht mehr mithalten.
Aufklärung ist Verpflichtung
Wenn Eltern sich für ein CI entscheiden, dann sollte ihnen sofort mit der Implantation auch der Weg mit Gebärdensprache wenigstens als „sicheres Netz“ erklärt werden! Jedes hörgeschädigte Kind, das für ein CI in Frage kommt, braucht auch Gebärdensprache.
Wer klagt an?
Rechtsanwälte sollten sich mit der Thematik auseinandersetzen und Eltern, denen nicht die volle Aufklärung zu Teil wurde, sollten sich überlegen die Kliniken und angeblichen Experten wegen unterlassener Hilfeleistung anzuzeigen.
Links:
Orientierungshilfe für Eltern mit einem hörgeschädigten Kind
Gebärdensprache fördert Lautsprache
Szagun: Kinder mit CI: Durch Irrlehren zusätzlich belastet
Humphries: Den Spracherwerb gehörloser Kinder sichern