Archive
- März 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- September 2024
- Januar 2024
- August 2023
- Mai 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Januar 2008
- November 2007
- August 2007
- April 2007
- Januar 2007
- Oktober 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Februar 2006
- Dezember 2005
- Oktober 2005
- Juli 2005
- Januar 2005
- Juli 2004
- Mai 2003
- Februar 2003
- November 2002
- August 2002
- Juni 2002
- Juli 2001
- Januar 2001
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Januar 2000
- November 1999
- Mai 1999
- März 1999
2. Interview mit Frau Prof. Dr. Gisela Szagun

2. Interview mit Frau Prof. Dr. Gisela Szagun
über Ihre Studie zum Spracherwerb von 22 hörenden und 22 cochlea-implantierten Kindern
von Karin Kestner 21.08.2002
Sehr geehrte Frau Prof. Szagun,
nachdem ich das Interview mit Ihnen über Ihre Studie und Ihr Buch „Wie Sprache entsteht“ auf meiner Internetseite veröffentlicht habe, (hier das erste Interview) wurde Kritik an der Studie laut. Könnten Sie mir dazu noch ein paar Fragen beantworten? Ich möchte Ihnen Gelegenheit geben sich zu den Kritikpunkten zu äußern.
Karin Kestner:
An Ihrer Studie kritisieren manche, dass die Stichprobe zu klein war, um eine allgemeine Aussage über die Sprachentwicklung machen zu können. Was sagen Sie dazu?
Frau Prof. Szagun:
Für Untersuchungen im Spracherwerb ist eine Stichprobe von 2 mal 22 Kindern sehr viel. Wer das kritisiert, weiß wohl kaum etwas davon, wie arbeitsintensiv das Transkribieren (von der Tonaufnahme Aufschreiben) und Analysieren von spontanen Sprechdaten ist. Wir haben zwischen 10 und 22 mal zweistündige Stichproben spontanen Sprechens pro Kind. Für eine Stunde Transkribieren benötigt man zwischen 6 und 20 Stunden zum Transkribieren. Vorteil ist, dass man sehr vielfältige Daten in einer natürlichen Spielsituation hat und alle grammatischen Strukturen analysieren kann. Was das statistische Problem angeht, so kann man von 22 Personen sehr wohl verallgemeinern. Statistische Tests sind so angelegt, dass das Verallgemeinern von einer kleineren Stichprobe möglich ist. . Deswegen benutzen wir ja statistische Tests in der psychologischen Forschung. Den Anspruch auf Repräsentativität erhebe ich nicht. Das ist mit einer solchen Untersuchung nicht zu leisten. Allerdings habe wir mit unserer Zufallsstichprobe wohl Glück gehabt. Es ist nämlich kaum möglich, größere Unterschiede zwischen einzelnen Kindern im Spracherwerb zu finden als wir es bei diesen 22 Kinder gefunden haben.
Karin Kestner:
Bedeuten denn Ihre Ergebnisse, dass das CI bei über 50% der Kinder nichts nützt?
Frau Prof. Szagun:
Das bedeuten sie überhaupt nicht. Und das sage ich auch an keiner Stelle des Buches. Diese Kinder können ja – wenn auch eingeschränkt – hören und haben somit eine Sinneserfahrung, die sie sonst nicht hätten. Jedoch ist ja erklärtes Ziel der CI-Versorgung, dass die Kinder in die Lautsprache kommen. Wenn sie das nach drei Jahren Spracherwerb nur in geringem Maße tun, gibt es das Problem, dass die erhöhte Sensibilität für das Erlernen einer Muttersprache, die im Gehirn für eine gewisse Zeitspanne angenommen wird, nachlässt. Dann wird Sprache nicht mehr „natürlich“ erworben. Wenn man aber in der Zeit eine Gebärdensprache anbietet, wird eine Grammatik erworben. Es schadet nichts, wenn ein Kind zweisprachig aufwächst, d.h. in diesem Fall mit gesprochener und mit Gebärdensprache. Dazu gibt es genug Erfahrungen in anderen Ländern, die weniger ideologisch an das Problem herangehen. Es ist aber Schaden für die intellektuelle und soziale Entwicklung möglich, wenn ein kleines Kind zu lange ohne ein voll funktionierendes Symbolsystem verbringt. Man kann mit der Zweisprachigkeit nicht verlieren.
Woran es liegt, dass manche Kinder nicht so gut in die Sprache kommen, wissen wir schlichtweg nicht. Ich habe einige Faktoren untersucht, und das ist dem Buch nachzulesen. Es gibt einen gewissen Einfluss des prä-operativen Hörens, sowie des Alters bei der Implantation (selbst bei diesen jungen Kindern), und auch der Sprache der Eltern. Aber diese Faktoren erklären die Unterschiede nur zu einem geringen Anteil. Ob die noch frühere Implantation das Problem löst in dem Sinne, dass Kinder, wenn sie als Babys ein CI bekommen, so sprechen lernen wie normal hörende Kinder, ist eine empirische Frage. Das muss man abwarten und dann allerdings mit angemessenen Methoden messen. Ich arbeite zusammen mit Kollegen in Belgien, wo dieser Frage mit angemessenen psycholinguistischen Methoden nachgegangen wird.
Karin Kestner:
Können Sie mir die „angemessenen“ Methoden näher erklären, und wo liegt der Unterschied zu den Methoden, die in Deutschland benutzt werden?
Frau Prof.Szagun:
Angemessene Methoden sind die, die wirklich den Spracherwerb erfassen. Der Kern der Menschensprache ist die Grammatik. Kinder erwerben sie mühelos innerhalb von ca. drei Jahren – jedenfalls das meiste davon. Das macht den „natürlichen“ Spracherwerb aus. Wenn man nur Wörter kann, ohne sie grammatisch verbinden zu können, kann man Sprache nur unvollständig und wird auch nicht verstanden. Wir brauchen Grammatik, damit wir unsere Sätze verstehen. Angemessene Methoden sind solche, die die Fähigkeit des Kindes messen, grammatische Äußerungen zu produzieren (mit oder ohne Fehler). Man kann dazu Spontansprache erheben oder, falls es Tests gibt, Tests durchführen. Für das Deutsche gibt es für kleine Kinder keine derartigen Tests. Nicht angemessen ist, wenn man Kinder Wörter oder auch Sätze nachsprechen lässt oder sie Wörter nach Bildern identifizieren lässt, und dann schlussfolgert, dass diese Kinder Sprache erwerben. Das Nachahmen von Wörtern und das Benennen von Bildern hat wenig mit Spracherwerb im Sinne von Grammatikerwerb, der essentiellen sprachlichen Fähigkeit, zu tun.
Karin Kestner:
Sie erwähnen Studien, in die Sie involviert sind. Können Sie darüber mehr sagen?
Frau Prof. Szagun:
Es gibt eine Studie, die ich zusammen mit israelischen Kollegen von der Hebräischen Universität Jerusalem durchführe. Dabei geht es um den Einfluss von häuslicher und Kindgartenumwelt auf die Rehabilitation von Kindern mit Hörgeräten, mit Cochlea-Implantat und mit normalem Hören. In Israel werden auch Unterschiede zwischen den Kindern, die nur Lautsprache erwerben und denen, die auch Gebärdensprache erwerben oder total communication erfahren, geprüft. Das geht in Deutschland nicht, da wir nur den Lautspracheweg haben.
Karin Kestner:
Wie viele Kinder werden dort beobachtet?
Frau Prof. Szagun:
Es werden 24 Kinder in jeder der drei Gruppen in jedem Land beobachtet. Es gibt dann noch zwei weitere Kooperationen. Die eine ist mit Kollegen in den USA. Es sind Mediziner, Ingenieure und Psychologen. In dieser Studie geht der Teil, an dem ich beteiligt bin, darum, genau herauszufinden, welche grammatischen Strukturen in den zwei unterschiedlichen Sprachen den cochlea-implantierten Kinder schwer fallen. Das ist wichtig, weil man dann weiß, wo man ihnen besonders helfen muss. Die andere Kooperation ist eine europäische mit Medizinern, Linguisten, Sprachtherapeuten, Hörgeschädigtenpädagogen und Psychologen. Hierüber möchte ich zur Zeit noch nichts sagen.
Karin Kestner:
Könnten Sie sich vorstellen, in einer Studie mit 3 Gruppen Kindern zu arbeiten? Nämlich mit Kindern mit CI und hörenden Kindern und Kindern, die bilingual in DGS und Lautsprache, aufwachsen?
Frau Prof.Szagun:
Ich allein sollte nicht mit Kindern arbeiten, die auch mit DGS aufwachsen, da ich diese Sprache nicht kann. In Kooperation kann ich mir das aber vorstellen.
Karin Kestner:
Verehrte Frau Prof. Szagun, ich danke Ihnen sehr für die Erläuterungen. Ich wünsche Ihnen für die neuen Studien alles Gute. Ich hoffe doch sehr, dass wir die Ergebnisse der Studien, nach Abschluss, auch hier in Deutschland zu lesen bekommen. Vielleicht wird sich ja dann in Deutschland in Bezug auf die Benutzung der Deutschen Gebärdensprache für alle Kinder mit Hörbehinderung etwas ändern.
Das Interview wurde geführt von Karin Kestner
Stellungnahme von Prof. Lenarz (MHH Hannover) zu diesem Interview