Wir wünschen all unseren Kunden und Freunden der Gebärdensprache ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Lesen Sie dazu unseren persönlichen Jahresrückblick.
Wir haben vom 24. Dezember bis zum 6. Januar Betriebsferien. Falls Sie Hilfe zu unserer Software brauchen, finden Sie Hilfe in unserem Support
Kassel und Umgebung: Dringend zwei Kolleginnen
gesucht.
Die Dolmetscherinnen für Gebärdensprache sollten
Interesse an der Arbeit mit Kindern haben. Im Sommer
2015 werden zwei gehörlose Kinder in die Regelschule
eingeschult, die beiden Teams benötigen noch zwei
Dolmetscherinnen zur Unterstützung. Aber auch jetzt
gibt es schon genug Arbeit. Die Dolmetscherinnen aus
Kassel unterstützen euch beim Einstieg in die
freiberufliche Arbeit.
Meldet euch bitte bei der Kollegin Norma Gühlcke oder Handy: 0177 29 36 948
.
Seit ein gehörloses Kind die erste Klasse der Kauferinger Grundschule besucht, lernen auch die Mitschüler und Lehrer Gebärdensprache. Das Projekt ist in Bayern einzigartig und allein der besonderen Initiative der Direktorin zu verdanken. Der Freistaat Bayern gibt leider keinerlei finanzielle Unterstützung zu dieser gelungenen Inklusion. Lesen Sie hier den Artikel online in der Augsburger Allgemeine.
Als Beilage zu Tommys Gebärdenwelt können Sie hier eine Liste aller Wörter aus Tommys Gebärdenwelt 1 mit türkischen Übersetzungen kostenlos herunterladen. Diese Liste ist z.B. für türkische Eltern sehr hilfreich, die selbst noch nicht so gut Deutsch können, um ein gehörloses Kind beim Erlernen der Deutschen Gebärdensprache optimal unterstützen zu können. Vielen Dank für die Übersetzungsarbeit an Ege Karar!
Gesucht wird ein Integrationshelfer mit Gebärdensprachkenntnissen für einen gehörlosen Jungen ( 1. Klasse) ab Anfang Februar 2015 für ca. 25 Stunden/Woche im LBZH Oldenburg. Schwerhörige oder gehörlose Bewerber werden bevorzugt. Bitte Bewerbungen an Karin Kestner
Immer wieder stellen sich Sozialämter bei Anträgen auf Eingliederungshilfe für vorschul- oder schulpflichtige Kinder wider besseren Wissens dumm und verweisen darauf, dass die Leistungen einkommensabhängig seien. In Wirklichkeit geht es nur darum, die Eltern einzuschüchtern und die Kosten zu vermeiden. In unserem Leitfaden Recht finden Sie die passende Antwort. Siehe Abschnitt Frühförderung und Hausgebärdensprachkurs.
Susanne Pöllinger vom Verein Gib Chance e.V. hat sich Gedanken gemacht, was ein gehörloses Kind in einem Regelkindergarten benötigt. Sie ist selbst Mutter eines gehörlosen Sohnes der jetzt in der Regelschule mit Gebärdensprachdolmetschern unterrichtet wird. Sie spricht also aus Erfahrung. Lesen Sie hier ihre: Gedanken zur inklusiven Erziehung gehörloser Kinder im Regelkindergarten. Der Artikel darf gerne weitergeleitet werden.
Sollten Sachbearbeiter verschiedener Ämter, Pädagogen und Mediziner immer noch nicht wissen, dass es wichtig ist gehörlosen Kindern, ob mit oder ohne Hörgerät oder Cochlea Implantat, Gebärdensprache von Anfang an anzubieten, so sei ihnen dieser Artikel über den Spracherwerb gehörloser Kinder empfohlen. Beitrag aus: DAS ZEICHEN 98/2014. Namhafte Wissenschaftler unter anderem aus Amerika und Deutschland sind der Frage nachgegangen, was in der Beratung der Eltern gehörloser Kinder geändert werden muss, damit die Kinder nicht kognitiv und sprachlich verarmen. Viele Studien zeigen, dass gehörlose Kinder, die gebärden, bessere schulische Leistungen erzielen als nicht gebärdende gehörlose Kinder, und zwar unabhängig von anderen Faktoren.
Vom 21.November 2014 bis zum 23. Dezember 2014 finden Sie bei uns viele Produkte um bis zu 30% reduziert. Vom großen Wörterbuch der DGS 2, bis zu wunderschönen Kindergeschichten mit Gebärdensprache. Da findet bestimmt jeder ein tolles Weihnachtsgeschenk mit Gebärdensprache für seine Lieben. Schauen Sie nach dem Weihnachtsmann!
Der hessische Kultusminister Prof. Dr. Lorz hat dem hessischen Landeselternbeirat zur Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache im Unterricht geantwortet: Hier seine Antwort.
Solange Kultusminister so antworten, wird es weder gute Bildung für gehörlose Kinder geben, noch sich etwas im Bereich der Inklusion ändern. Lesen Sie den offenen Brief an Prof. Dr. Lorz, Kultusminister in Hessen.
Bogumila Klawitter bittet Eltern gehörloser Kinder um Mitarbeit:
Liebe Eltern, liebe alleinerziehende Mütter oder
Väter hörgeschädigter Kinder!
Ich bin gehörlos und schreibe zurzeit eine
Hausarbeit zum Thema "Frühförderung mit
Gebärdensprache". Dazu mache ich eine anonyme
Umfrage. Zum Ausfüllen brauchen Sie etwa 5 Minuten.
Meine Fragen sind:
1.) Welche positiven bzw. negativen Erfahrungen mit
der Frühförderung haben Sie gemacht?
2.) Hat die Frühförderung die Entwicklung Ihres
Kindes positiv oder negativ beeinflusst?
Füllen Sie
den Fragebogen bitte aus und senden ihn bis zum
24.11.14 an
dreamer80@hotmail.de .
Ab Februar 2015 startet wieder ein
Vorbereitungskurs auf die Staatliche Prüfung
zum Dolmetscher und zur Dolmetscherin für Deutsche
Gebärdensprache.
Lesen Sie hier alle Informationen und
hier das Anmeldeformular.
Der Main-Kinzig-Kreis hat nun auch im letzten
Versuch einer gehörlosen Schülerin den Dolmetscher
in der Regelschule zu versagen (durch eine nicht
Zulassungsbeschwerde beim Bundessozialgericht in
Kassel) verloren. Die Richter vom
Bundessozialgericht schreiben:
1) Der Zulassungsgrund ist nicht in der gebotenen
Weise dargelegt.
2) … hier fehlen jedoch jegliche Ausführungen,
sodass es nicht entscheidend ist, dass sich die
aufgeworfene Rechtsfrage jedenfalls so, wie sie
formuliert ist („zwangsläufig“) nicht ernsthaft
stellt.
Es ist eben nicht einfach, eine
Nichtzulassungsbeschwerde beim BSG durchzubekommen.
;-) Ein bisschen Schadenfreude darf wohl sein, ob
dieser Klatsche. Sechs Jahre hat die
Rechtsassessorin des Main-Kinzig-Kreises mit allen
Mitteln versucht die Rechte des Kindes zu
beschneiden. Offen sind jetzt noch Gelder, die den
Dolmetschern verweigert wurden. Auch hier wird es
noch eine Verhandlung in der Hauptsache vor Gericht
geben. Die einstweilige Anordnung war schon
gewonnen. Ehrlich gesagt, würde ich gerne wissen,
was diese Angestellte des Main-Kinzig-Kreises an
Zeit und Geld gekostet hat.
Lesen Sie hier den Beschluss des
Bundessozialgerichts.
Karin Kestner.
In einem einsteiligen Anordnungsverfahren wurden jetzt Gebärdensprachdolmetscher für ein gehörloses Kind auch für die Vorschulmodule im Kindergarten gerichtlich bestätigt. Einem gehörlosen Kindergartenkind steht auch das Recht auf Gebärdensprachdolmetscher während der Vorschulmodule zu. Der Beschluss des Sozialgerichtes Kassel ist eindeutig zu Gunsten des gehörlosen Kindes ausgefallen. Lesen Sie hier den Beschluss.
Auf der Seite www.guckmich.tv gibt es sehr schön gemachte kleine Wissensfilme in Deutscher Gebärdensprache für Kinder. Sie erklären interessante Dinge des Alltags in DGS.
Der Kestner ist unterdessen zu dem Standardwerk in der Deutschen Gebärdensprache geworden. Heute ist die vollständig überarbeitete und erweiterte Version 2 des großen Wörterbuches der DGS erschienen. Das Wörterbuch enthält jetzt ca. 19000 Gebärdenvideos, davon 1200 neue und aktualisierte Gebärden und viele neue Funktionen.
Wir konnten den Preis für die neue Version halten und Kunden mit der Version 1 des Wörterbuches können zu einem günstigen Preis ihr Wörterbuch auf die aktuelle Version 2 upgraden. Bitte lesen Sie die Voraussetzungen für ein Upgrade! Kunden, die zwischen dem 17. September 2014 und 24. Oktober 2014 das DGS Wörterbuch direkt bei uns gekauft haben, erhalten auf Anfrage ein kostenloses Upgrade.
Lesen Sie hier alle Infos zur neuen Version.
Hier
bestellen Sie am besten gleich die neue Version 2,
dann sind Sie wieder aktuell.
Hier
können Sie das Upgrade bestellen.
Lesen Sie die Voraussetzungen!.
Hier finden Sie die vollständige Preisliste mit
allen Rabatten.
Lesen Sie hier die Entscheidung mit Weitblick des sächsischen Verfassungsgerichtshofs, welche auch auf hörgeschädigte Kinder übertragbar ist.
2009 wurde das große Wörterbuch der DGS mit großem Erfolg veröffentlicht. Es hat sich unterdessen nicht nur im hörgeschädigten Bereich, sondern auch zunehmend in der unterstützen Kommunikation als der Standard für Deutsche Gebärdensprache etabliert. Voraussichtlich im November 2014 erscheint nun nach intensiver Weiterentwicklung die Version 2 des DGS Wörterbuches. Der Kestner wurde sowohl inhaltlich, als auch funktional überarbeitet und erweitert. Die neue Version 2 wird ca. 1200 neue und aktualisierte Gebärden enthalten und einige neue Funktionen, die wir von Anregungen der Anwender aufgenommen und umgesetzt haben. Kunden, die bereits die Version 1 besitzen, können die neue Version 2 zu einem günstigen Upgrade-Preis erwerben. Preise und detailiierte Informationen werden zum Erscheinungstermin veröffentlicht. Freuen Sie sich auf die neue Version!
Die Gebärdensprachdolmetscherinnen, die seit 4 Jahren für ein gehörloses Mädchen in der Grundschule dolmetschen, müssen nach JVEG bezahlt werden. Der Richter des Sozialgerichts Frankfurt am Main sieht es auch als gegeben an, dass das Mädchen die Dolmetscherinnen auch im Gymnasium benötigt. Lesen Sie hier den Beschluss. Da der Main-Kinzig-Kreis bisher auf Beschlüsse immer Beschwerde eingelegt hat, gehen die Eltern von einer weiteren gerichtlichen Auseinandersetzung aus.
Im Main-Kinzig-Kreis ist das Wort Inklusion noch nicht angekommen.
Seit vielen Jahren müssen die Eltern einer
gehörlosen Tochter jeden Cent einklagen, damit ihr
Kind eine gleichwertige Bildung wie alle Kinder
bekommen kann, mit ihren Freunden in die Regelschule
gehen darf. Nun hat der Main-Kinzig-Kreis auch noch
Beschwerde gegen die Nichtzulassung zum
Bundessozialgericht eingereicht. Die Begründung
steht noch aus. Es bleibt abzuwarten, ob das
Bundessozialgericht den Fall annimmt.
Der Kampf der Eltern ist voraussehbar noch über
Jahre nicht abgeschlossen. Dem Main-Kinzig-Kreis
fällt immer Neues ein, den Anspruch auf den
Regelschulbesuch in der Form als nicht angemessen
zurückzuweisen. Für den Gymnasiumbesuch müssen die
Eltern weitere Klagen führen.
Unerträglich ist eine solche Situation für Kind und
Eltern! Weder das Kind noch die Eltern können etwas
für die verfehlte Bildungspolitik in Hessen.
Hier ein aktueller Bericht der op-online.
Bisher haben die Krankenkassen die Kosten bernahme für Rauchmelder, die für Gehörlose geeignet sind, abgelehnt. Eine gehörlose Person aus Hamburg hat hier gegen geklagt und ist auch mit Unterstützung des Gehörlosenverbandes bis vor das Bundessozialgericht in Kassel gegangen. Nun hat das Bundessozialgericht vor kurzem entschieden, dass die Krankenkassen die Kosten für einen Rauchmelder übernehmen müssen. Weitere Infos, z.B. wie diese Kostenübernahme genau aussieht folgen später. Mehr Infos auch in Gebärdensprache unter www.glvhh.de.
Die Fortbildung für Gebärdensprachdolmetscher „Der
Einsatz an der Regelschule – Das Kind im Fokus des
Dolmetschers“ von Sabine Voss und Karin Kestner
am 30.+31.08.2014 in Hamburg fällt leider aus.
.
Bemerkenswerte Stellungnahme des
Landeselternbeirates von Hessen zur Gebärdensprache
in Hessischen Schulen. Da wird von der hessischen
Politik immer noch gesagt, dass Technik doch
ausreicht und Gebärdensprache deswegen nicht nötig
ist!
Es fehlen mir die Worte!
Zitat des KM-Hessen:
"Aufgrund des seit 2001 in
Hessen in den Geburtskliniken flächendeckend
angebotenen Neugeborenen-Hörscreenings werden Kinder mit angeborenen
Hörschäden sehr früh erfasst und
diagnostiziert. Daran schließt sich unmittelbar die
hörtechnische ersorgung und die hörgeschädigten-pädagogischen Frühförderung an. Mindestens 90 % der
Kinder mit Hörschädigung
wachsen in einem lautsprachlichen Umfeld auf. Die
Eltern wünschen sich überwiegend
die hörgerichtete Erziehung und Bildung, da diese
dem Kind eine möglichst breite gesellschaftliche
Teilhabe ermöglicht. Auch gehörlose Eltern wünschen
heutzutage, dass ihr Kind
mit einer Hörschädigung ein Cochlear-Implantat
erhält. Sie sehen hierin einen Weg, Zugang
zur Gesellschaft zu ermöglichen."
Hessens Kultusministerium hat nichts, aber auch gar
nichts, verstanden! Woher die Politiker das Wissen
darüber haben, was Eltern wünschen, wird deren
Geheimnis bleiben!
Lesen Sie bitte die Stellungnahme des
Landeselternbeirates Hessen.
.
Die
DGS-Wörterbuch-App für iPhone und iPad wurde für
iOS 7 grundlegend neu entwickelt und steht nun im
Apple AppStore als Update zur Verfügung.
Lesen Sie hier die Neuerungen. Trotz eines
mehrmonatigem Entwicklungsaufwandes steht das Update
kostenlos zur Verfügung. Ebenso bleibt unser
Support
für alle Produkte weiterhin kostenlos! Als nächstes wird die
DGS-Wörterbuch-App für Android ebenfalls
aktualisiert und überarbeitet.
.
Hochschule Fresenius lädt zur Sommerakademie für Gebärdensprache Idstein.
In der Woche vom 4. bis 8. August 2014 veranstaltet
der Fachbereich Gesundheit & Soziales der Hochschule
Fresenius für Interessenten an der Gebärdensprache
die „Idsteiner Sommerakademie“. Initiatorin der
Veranstaltung ist Prof. Dr. Carla Wegener,
Studiendekanin für den Master-Studiengang
Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule. Es ist
bereits das fünfte Event dieser Art, das seit 2010
im jährlichen Rhythmus stattfindet.
.
Die Fortbildung für Gebärdensprachdolmetscher „Der
Einsatz an der Regelschule – Das Kind im Fokus des
Dolmetschers“ von Sabine Voss und Karin Kestner
findet wegen der großen Nachfrage am 30.+31.08.2014
in Hamburg statt.
Das Dolmetschen an der Regelschule ist ein
spezielles Setting, das viele Fragen aufwirft. Vor
allem welche Rollen man einnehmen darf, kann oder
sollte und in welchen Situationen man sich aktiv an
die Lehrer oder die Eltern wenden sollte um
Barrieren zu meistern, beziehungsweise diese
sukzessive abzubauen ist vielen nicht klar und
erzeugt so Unsicherheiten.
Hier finden Sie die Anmeldeinformationen.
.
Neueste Studien zeigen, dass jede Vollnarkose bei Kleinkindern dauerhaft das Gedächtnis verschlechtert. Die Erinnerungsfähigkeit von Kindern, die früh im Leben eine Vollnarkose bekommen, ist lebenslang um bis zu 25 Prozent reduziert. Die Narkosemittel beeinflussen die Kommunikation der Nervenzellen. Lesen Sie hier eine Zusammenstellung der Risiken einer CI-Operation.
5 Jahre kämpfte das Mädchen für das Recht auf Dolmetscherinnen in der Regelschule, alle Beschlüsse und Urteile hat sie gewonnen. Nun verweigert der Main-Kinzig-Kreis den Dolmetschern die Bezahlung nach JVEG. Der Streit geht weiter. Es ist beschämend für den Main-Kinzig-Kreis - denn auch der Antrag auf Dolmetscher für den Rest der Grundschulzeit und das Gymnasium, (die Kleine hat einen Notendurchschnitt von 1,3) der nach dem Urteil neu gestellt werden muss, wird seit 3 Wochen nicht beantwortet.
Familie Pingitzer in Hohenroda-Mansbach an der Grenze Hessen-Thüringen such einen Dozenten für Deutsche Gebärdensprache für einen Hausgebärdensprachkurs (4 Std./Woche) für ihren 15 Monaten alten Sohn und die Familie. Bewerbung mit Kostenvoranschlag an diese E-Mail.
Das Internetportal für Veranstaltungen mit Gebärdensprache. Eine neue Internetseite um zahlreiche Veranstaltungen in Dresden und Umgebung zu sammeln und ihnen eine Heimat zu geben. Im Mittelpunkt stehen vor allem Veranstaltungen die in Gebärdensprache durchgeführt oder die in Gebärdensprache übersetzt werden. Eine Initiative von Eltern, die sich für den Einsatz der Deutschen Gebärdensprache einsetzen.
Am 24.01.2014 erhielt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein Schreiben der BIH, BAGÜS und der kommunalen Spitzenverbände Deutschlands. Inhalt des Schreibens ist der Vorschlag, die Gebärdensprachdolmetscherinnen (GSD) vom JVEG abzukoppeln, sie in Zukunft geringer als jetzt vom Gesetz (SGB in Verbindung mit dem JVEG) vorgesehen, zu honorieren.
Der Pädagogge Jörg Frank erstellt mit Hilfe des großen Wörterbuchs der Deutschen Gebärdensprache Unterrichtsmaterial in Form von Bild-Wörterbüchern mit Gebärdenbildern. In Seinem Hasenklasse Blog veröffentlicht er seine Materialien uns sucht Austausch mit anderen Pädagogen im Bereich Kommunikation. Hier finden Sie einen weiteren Link für Gebärdenbilder.
Positionspapier der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung. Ein lesenswertes Papier, auf das man sicher mal hinweisen kann, wenn einem Argumente fehlen.
In Hildesheim sucht Familie Müller-Bremer ab dem 23. April 2014 eine/n Schulbegleiter/In mit Gebärdensprach-Kenntnissen für ihren Sohn. Lesen Sie hier alle Infos.
Auch wenn es geboten ist, dem normal intelligenten, gehörlosen Kind grundsätzlich mit derselben Anspruchshaltung zu begegnen wie einem hörenden Kind – nur so kann es eine normale Bildungsstufe erreichen – ergibt sich aus dem im Gegensatz zu hörenden Kindern unterschiedlichen vorschulischen Entwicklungsverlauf Nachteile für das gehörlose Kind, die es je nach Ausprägung mehr oder weniger stark auszugleichen gilt. Lesen Sie hier die konkreten Nachteilsausgleiche für gehörlose Schülerinnen und Schüler an Regelschulen.
Vom 1. - 16. August 2014 findet das 11. Jugendcamp der Deutschen Gehörlosenjugend im Allgäu statt. Hier finden Sie weitere Infos und die Anmeldedaten.
Wegen der enormen Nachfrage zur Januar
Weiterbildung „Der Einsatz an der Regelschule – Das
Kind im Fokus des Dolmetschers“ mit Sabine Voss und
Karin Kestner, konnten nicht alle Interessierten
teilnehmen. Deswegen wird die Veranstaltung in
Frankfurt a.M. am 05. und 06. April 2014
inhaltsgleich wiederholt.
Das Dolmetschen an der Regelschule ist ein
spezielles Setting, das viele Fragen aufwirft.
Welche Rollen darf, kann oder sollte der Dolmetscher
einnehmen, um Barrieren zu meistern, beziehungsweise
diese sukzessive abzubauen? In welchen Situationen
darf sich der Dolmetscher aktiv an Lehrer oder
Eltern wenden? Diese Fragen erzeugen oft
Unsicherheiten im Dolmetschprozess.
Lesen
Sie hier die Einladung und Anmeldedaten. Es ist
voraussichtlich auch ein Filmteam von „Sehen statt
Hören“ kurzzeitig bei der Veranstaltung anwesend.
In den letzten Jahren habe ich zahllose Eltern beraten, wie sie Hilfe für ihre Kinder bekommen und ihnen geholfen, den oft steinigen und langwierigen Weg durch die Instanzen zu gehen. Da diese komplett ehrenamtliche Arbeit unterdessen meine zeitlichen und gesundheitlichen Möglichkeiten übersteigt, habe ich hier einen kleinen Auszug meiner Unterlagen als Hilfe zur Selbsthilfe ins Netz gestellt. Karin Kestner.
Wir wünschen allen unseren Kunden und allen Gebärdensprachinteressierten ein gutes und gesundes Neues Jahr 2014.