Im Februar 2008 beginnt ein neuer Intensivkurs
zur Vorbereitung auf die staatlichen Prüfungen zur
Gebärdensprachdolmetscherin
und zum Gebärdensprachdolmetscher in Darmstadt
(IKG).
Lesen Sie hier
die Ankündigung.
Heute ist das zweite Buch von der bekannten Babyzeichen-Autorin Vivian König erschienen. Das große Buch der Babyzeichen ist ein Buch aus der Praxis von Vivian Königs Babyzeichenkursen und vielen Familien mit 600 Fotos. Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle werdenden und jungen Familien.
Am 19.11.2007 erscheint von Tommys Gebärdenwelt 1 und 777 Gebärden 1-3 (DVD) die neue Version 3.0. Bei Tommys Gebärdenwelt 1 wurden alle Videos in bester Qualität komplett neu produziert. Bei 777 Gebärden 1-3 (DVD) wurden alle 2700 Einzelbegriffe aktualisiert und die Videos auch in bester Qualität komplett neu produziert. Lesen Sie hier weiter.
Sie suchen noch das passende Weihnachtsgeschenk? Damit wir unser Lager räumen können und Sie günstige Weihnachtsgeschenke bekommen, haben wir bis zum 24.12.2007 die Preise bis zu 50% reduziert. Von der faszinierenden Autobiografie bis zum großen Lernprogramm für Gebärdensprache ist für jeden etwas dabei.
Der Gesetzgeber hat endlich eine Klarstellung zur Vergütung von Gebärdensprachdolmetschern im med. Bereich beschlossen. Damit gibt es auch endlich Klarheit für die Abrechnung mit den Krankenkassen. Lesen Sie hier mehr.
In Hamburg Eimsbüttel hat eine integrative Kinderkrippe für gehörlose und hörende Kinder zwischen 0 und 4 Jahren eröffnet. Lesen Sie hier das Angebot.
Lesen Sie hier anhand von Fallbeispielen, wie gehörlose Eltern mit hörenden Kindern und Eltern mit gehörlosen Kindern, aber auch gehörlose Erwachsene das persönliche Budget nutzen können.
Das Sozialamt hat eine Kostenübernahme-Zusage für Dolmetscher erteilt
Xenja ist gehörlose Tochter gehörloser Eltern, überdurchschnittlich begabt und von den Eltern bestens gefördert. Xenja möchte auf der Regelschule in Kerpen, in der sie seit August 2007 beschult wird, bleiben. Doch das Sozialamt Bergheim lehnt die Kostenübernahme für die Gebärdensprachdolmetscherinnen ab Lesen Sie hier mehr
Ende November erscheint das zweite Babyzeichenbuch im Verlag Karin Kestner. Die Autorin Vivian König hat auf 360 Seiten das ultimative Babyzeichenbuch aus 3 Jahren eigener Erfahrung mit Babyzeichen bei ihren zwei Kindern, vielen Praxistipps, Erfahrungsberichten von Eltern und 600 Fotos geschaffen Lesen Sie hier mehr
Gute Nachrichten für Dolmetscher: Die Unsicherheit über die Höhe der zu zahlenden Stundensätze für Gebärdensprachdolmetschereinsätze im medizinischen Bereich hat hoffentlich bald ein Ende. Lesen Sie hier
Dipl.-Psych. Barbara Stumper hat in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Gisela Szagun, PhD BSc, die Forschungsarbeiten zum Erwerb von Grammatik und Wortschatz bei Kindern durchgeführt und Datenmaterial von Spontansprache bei deutschsprachigen Kindern erhoben. Dazu hält sie am 08. September 2007 um 14 00 Uhr im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Braunschweig, Charlottenhöhe 44 einen Vortrag "Spracherwerb hörender und hörgeschädigter Kinder - Gebärdensprache unterstützt den Spracherwerb".
Prof. Dr. Manfred Hintermair von der pädagogischen Hochschule Heidelberg schreibt zum Buch "Blitzlichter in der Dunkelheit": "...Was mich da wirklich sehr fasziniert hat, war einmal der Umstand, dass Frau Helbig immer wieder auf ihren vielen Lebenstationen auf Menschen getroffen ist bzw. Menschen gefunden hat, die sie in irgendeiner Weise unterstützt haben... Lag das an der damaligen DDR, dass man dort hilfreicher miteinander und füreinander war, oder waren einfach die Zeiten insgesamt früher sozialer angelegt als sie es heute sind?" Lesen Sie hier seinen Kommentar zum Buch.
Die Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V. lädt zur Elterntagung 2007 in der Hermann-Schafft-Schule, Homberg / Efze am 22. Sept. 2007 ein. Lesen Sie hier das Programm und die Anmeldung.
Viele Hörgeschädigte wenden die Gebärdensprache und andere Hilfsmittel nicht an, schließlich wollen sie nicht als taub und vermeintlich minder intelligent angesehen werden. Ist dies wirklich so wichtig, um dann als Konsequenz in der Selbstisolation zu landen? Lesen Sie hier den Artikel von Heino Ehlers, ertaubt und Kulturaktivist.
Der Gebärdenbaukasten ist ein Gebärdenlexikon mit annähernd 8000 Gebärdenbildern zum Aufbau von Arbeits- und Lehrunterlagen. Lesen Sie hier mehr und bestellen gleich Ihr persönliches Exemplar. Für Windows und Mac OS XN
Gelebtes Leben – nicht geschönt, nicht interpretiert, nur erzählt. Nein, nicht ‚nur‘ erzählt, es ist erzählt und das ist sehr viel.
Lesen Sie hier die Rezension zu "Blitzlichter in der Dunkelheit", Verlag Karin Kestner von Birgit Funke, DAS ZEICHEN
Den Kindern wurde erfolgreich die Gebärdensprache vorenthalten, sie wurden in die Regelschule geschickt und man wartet ab bis sie scheitern. Ein kleiner Artikel trägt schließlich dazu bei, dass die Herren in weiß dann doch noch die Wahrheit, natürlich ein wenig versteckt und nicht in großem Rahmen, der interessierten Öffentlichkeit kundtun.
Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) organisiert im kommenden November eine Fachtagung zum Thema "Gebärdensprachdolmetschen im Wandel". Einen Tag zuvor wird eine Feier zum 10jährigen Jubiläum des Studienganges stattfinden.
Jacqueline, eine junge Frau, erzählt ihre eigene Geschichte von den ersten Vermutungen der Eltern über eine Hörschädigung, den Druck von Außen auf sie als CI Trägerin bis zur Identitätsfindung ohne CI.
Mitte August wird ein neues Programm im Verlag Karin Kestner erscheinen. DER GEBÄRDENBAUKASTEN. 8000 Gebärdenbilder für Lehr- und Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken, Exportieren und Kopieren.
Das Gebärdenliederbuch „Häuptling sprechende Hand“ bietet 25 Lieder, die eigens von der Autorin entwickelt worden sind, um den Wortschatz des Alltags in Form von Gebärden einzuüben. Neu: Die Lieder wurden mit Instrumentalbegleitung eingespielt und sind auf einer Begleit-CD verfügbar.
Die Gebärdensprachforschung Frankfurt präsentiert sich vom 9. bis 15. Juni beim bundesweiten Wissenschaftssommer in Essen. Verlag Karin Kestner war auf Einladung auch dabei.
Am 1. Juli findet um 11:00 Uhr im CineStar in Garbsen (bei Hannover) die Teampremiere des Jugendfilmes "Felix" statt. Der zwölfjährige Felix verliebt sich über einen Internet-Chat in die gleichaltrige Lena, die gehörlos ist. Lena zuliebe lernt Felix die Gebärdensprache, um sich mit ihr – quer über die A2 – zu verständigen. Beim ersten richtigen „date" kommt es jedoch zum Eklat als Lena merkt, dass Felix doch hören kann... Hier das Filmplakat. Persönliche Anmeldungen bis zum 15.6.07 an: Jumping Horse Film Weitere Kinotermine stehen noch nicht fest.
Vom 17.05.- 20.05. 2007 fand die diesjährige Tagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e. V. in Münster statt! Sehen Sie jetzt hier das Video der Tagung.
Der Deutsche Gehörlosen-Bund hat eine Broschüre herausgebracht mit dem Titel „Hörbehinderte Kinder mit Zukunft“. Die Broschüre richtet sich an Eltern, aber auch an Interessierte und Fachleute, die mit der Diagnose „hörbehindert“ zu tun haben. Die Broschüre zeigt u.a., was Hörbehinderung für ein Kind und seine Eltern bedeutet und wie die Kommunikation in der Familie so gelingen kann, dass einer gesunden emotionalen und sprachlichen Entwicklung des hörbehinderten Kindes nichts im Wege steht. Die Broschüre kann gegen Portogebühren angefordert werden bei der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Gehörlosen-Bundes, Bernadottestr. 126, 22605 Hamburg, Fax: (040) 46 00 362-10 oder unter info@gehoerlosen-bund.de. Die Broschüre im pdf-Format finden Sie hier.
Vom 17.05.- 20.05. 2007 fand die diesjährige Tagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e. V. in Münster statt! Lesen Sie hier den Bericht. In den nächsten Tagen folgt an dieser Stelle noch ein Videobeitrag zur Tagung. Schauen Sie wieder vorbei!
Karin Kestner führte mit Prof. Pagel stellv. Direktor des Instituts für Physiologie der Universität zu Lübeck ein Interview zu seinem Artikel „Historische Anmerkungen zur Kultur und Kommunikation Gehörloser“.
Eine neue Studie der American Academy of Otolaryngology Head and Neck Surgery (AAOHNS) bestätigt erneut ein erhöhtes Risiko nach einer CI-Implantation an Meningitis zu erkranken. Die AAOHNS empfiehlt daher dringend vor einer CI-Operation eine Impfung gegen Meningitis vornehmen zu lassen.
Für die Tagung 2007 des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. ist am 15. April Anmeldeschluss. Für das Kinderprogramm konnte noch der bekannte Clown Fidelidad gewonnen werden. Tagesgäste können sich noch bis eine Woche vor Beginn anmelden. Weitere Infos und Anmeldung hier.
Herr Prof. rer.nat. Horst Pagel, stellv. Direktor des Instituts für Physiologie der Universität zu Lübeck hat einen höchst spannenden Artikel verfasst: Historische Anmerkungen zur Kultur und Kommunikation Gehörloser. Die Unterdrückung der natürlichen Kommunikation Gehörloser mittels der Gebärdensprache hat jahrtausendelange Tradition. Der Grund hierfür ist letztlich in einem einzigen historischen Irrtum zu suchen: In dem Begriff ‘Wort’ wird bisher im Allgemeinen lediglich das ‘gesprochene Wort’ impliziert. Wird hingegen nach Noam Chomsky Sprache als ‘Korrespondenz zwischen Signalen und Bedeutung’ definiert und somit das ‘gebärdete Wort’ mit einbezogen, lösen sich die meisten Widersprüche auf. Hier ist eine Korrektur in unseren Köpfen erforderlich. Ein erster wichtiger Schritt, um die Gebärdensprache in angemessener Form zu propagieren, wäre, sie in das Curriculum für Humanmediziner zu verankern. Die von Emotionen geprägte Diskussion um die Cochlea-Implantate könnte dann eher auf einer sachlichen Grundlage geführt werden.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von: FOCUS MUL 23, Heft 2 (2006).
2. offener Brief der iDeas zum Bewerbungsverfahren der Professorenschaft am Institut für Deutsche Gebärdensprache an der Universität Hamburg. Kann auf Dr. Johnston als Professor verzichtet werden, zu Gunsten von Dr. Rathmann? Lesen Sie den offenen Brief hier.
Die Seite www.deafkids.de mit Infos und Angeboten für gehörlose und schwerhörige Kids tritt mit neuen Inhalten und neuem Design auf. Schaut mal vorbei, da ist für jeden etwas dabei.
Vom 30. Juli bis 8. August 2007 veranstaltet der Deutscher Gehörlosen-Jugend e.V. für gehörlose und hörgeschädigte Kinder von 10-14 Jahren das 6. Kindercamp in Emmelsbüll / Hörsbüll. Lesen Sie hier die Infos zum Kindercamp.
Vom 17.-20. Mai findet in Münster die Arbeitstagung 2007 des "Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V." statt und steht unter dem Leitthema: „Was gehörlose Kinder fordern?“. Herzlich eingeladen sind Eltern und Freunde gehörloser und schwerhöriger Kinder, hörgeschädigte Erwachsene und alle Interessierte. Wenn Sie sich bis zum 15.3.07 anmelden, ist die Gebühr günstiger, als danach.
Nehmen Sie teil, es lohnt sich! Die Elterntagung ist die beste Gelegenheit sich mit Eltern auszutauschen, Anregungen und Hilfe zu erhalten. Lesen Sie hier den Bericht der letztjährigen Tagung.
Maren Knappe studiert an der Universität Hamburg Behindertenpädagogik mit den Schwerpunkten Beeinträchtigung des Hörens und der Sprache. Dabei lag ihr Schwerpunkt in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Momentan schreibt sie ihre Examensarbeit, in der es speziell um die Elternberatung hörgeschädigter Kinder geht. Dazu hat sie zwei Fragebögen entwickelt:
1. Für
Eltern hörgeschädigter Kinder in der Frühförderung
2. Für
selbst betroffene hörgeschädigte Erwachsene (die
möglichst selber Frühförderung hatten)
Maren: Wenn Sie einer der beiden Gruppen angehören, würde ich mich freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und die Fragen beantworten. Alle Daten werden ausschließlich für die Examensarbeit verwendet und anonymisiert. (Bitte den Fragebogen speichern und ausfüllen und als Anhang an marenita82@web.de schicken.)
Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zum Gebärdensprachdolmetscher Frankfurt a. M . Ab Mai 2007 bietet die Stiftung Taubstummenanstalt gemeinsam mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität einen Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zum Gebärdensprachdolmetscher an. In Abstimmung mit dem für die Prüfung verantwortlichen Amt für Lehrerbildung in Darmstadt wurde ein Konzept erstellt, das gezielt auf die besonders anspruchsvollen Prüfungsteile eingeht und die Kandidaten bis zum Prüfungstermin begleitet. Individuelle Trainingskurse runden das Angebot ab.
Hier finden Sie die vollständige Info. Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Verena Krausneker (Mitarbeiterin im Österreichischen Gehörlosen-Bund) hat eine Broschüre zum Spracherwerb von Kindern und Gebärdensprache für Kinder (CI/SH/GL) geschrieben. Der Inhalt ist bis auf Kleinigkeiten (wie z.B. der schulische und Frühförder-Bereich und Lernmaterialien) grundsätzlich auch auf hörbehinderte Kinder in Deutschland zu übertragen.
Die Schwedin Matilda Bergmann hat zum Musiktitel "Zombie" ein beeindruckendes Video geschaffen. Es erzählt über den Druck auf eine junge Mutter, ihr Kind implantieren zu lassen.
Der Bundeselternverband gehörloser Kinder lädt zu seiner Arbeitstagung 2007 ein. Sie findet vom 17. bis 20. Mai in Münster (Westfalen) statt und steht unter dem Leitthema: „Was gehörlose Kinder fordern?“. Herzlich eingeladen sind Eltern und Freunde gehörloser und schwerhöriger Kinder, hörgeschädigte Erwachsene und alle Interessierte.
Nehmen Sie teil, es lohnt sich! Die Elterntagung ist die beste Gelegenheit sich mit Eltern auszutauschen, Anregungen und Hilfe zu erhalten. Lesen Sie hier den Bericht der letztjährigen Tagung.
Die Regisseurin Lilo Mangelsdorff hat einen Film über das gehörlose Mädchen Selina gedreht. Caroline Link (Jenseits der Stille) schreibt zu dem Film: "Wir sehen voneinander" erzählt auf unaufdringliche und sensible Weise von der vierjährigen, gehörlosen Selina, die das große Glück hat mit hörenden Eltern aufzuwachsen, die erkennen, wie wichtig die Gebärdensprache für ihr Kind ist. Selina ist ein bezauberndes, fröhliches und intelligentes Mädchen. Sie nimmt uns an die Hand und führt uns in ihre Welt. Eine Welt, die überhaupt nicht still ist, sondern bunt und laut und bewegt. Ich habe mir diesen Film sehr gerne angeschaut, weil er Mut macht, das Anderssein des eigenen Kindes zu akzeptieren." Webinfo pdf-Info
Kinostart: 8. Februar 2007 im Mal Seh'n Kino Frankfurt, 18.00 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Lilo Mangelsdorff. Dolmetscher sind selbstverständlich auch dabei.