Gehörlose
Kinder in den USA sind selbstbewusst und
erfinderisch. Der Weihnachtsmann kann keine
Gebärdensprache - kein Problem!
Sehen Sie hier, wie die Kleine eine Lösung
findet und ihren Wunschzettel doch noch an den
(Weihnachts-) Mann bringt ;-)
Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2007. Wir sind natürlich noch bis zum 22.Dez. für Sie da!
Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk? Vom 1.12. - 22.12.2006 gibt es für Endkunden auf die CD-ROMs / DVD Tommys Gebärdenwelt und 777 Gebärden 20% Weihnachtsrabatt.
Der 3. Band des beliebten Gebärdenliederbuches, diesmal mit Weihnachtsliedern ist rechtzeitig zum Advent erschienen. Es ist preiswerter geworden, als ursprünglich angekündigt: nur € 19,90. Bestellen Sie schnell gleich hier, dann können Sie mit Ihren Kindern gleich loslegen. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.
Wie am Morgen des 24.11.2006 in der SWR2 Radiosendung "Eckpunkt" zu hören war, wurde schon im August diesen Jahres ein erstes Kind (2 Jahre) an der MHH in Hannover von Prof. Dr. med. Th. Lenarz mit einem Hirnstammimplantat (ABI) versorgt. Das Urteil des Schweizer Bundesgerichtes scheint hier in Deutschland weder Herrn Prof. Lenarz (MHH) noch Herrn Prof Laszig (Uniklinik Freiburg) zu interessieren. Lesen Sie hier.
Gehörlose kämpfen für ihre eigene Kultur.In der Reihe: Orte und Wege der Integration (2) brachte SWR2 heute eine Radioreportage von Hans-Volkmar Findeisen. Findeisen arbeitet sehr differenziert und pointiert die gegensätzlichen Positionen zwischen dem Auslaufmodell Gehörlosenschule durch das Zauberwort Cochlear Implantat und dem Selbstverständnis der Gehörlosen als kulturelle und sprachliche Minderheit heraus. Bei SWR2 können Sie den Radiobeitrag als Audiodatei und schriftliches Manuskript abrufen.
Am 4. Dezember, um 19:00 Uhr liest Sabine Helbig aus Ihrer Autobiografie Blitzlichter in der Dunkelheit bei Barrinko am Abend im Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon. Lesen Sie hier die Einladung.
Bis Weihnachten ist’s nicht mehr weit … - so der Titel des neuen Gebärdenliederbuches, welches Ende November erscheint. Dieses Mal entführen uns die Herausgeber der erfolgreichen Gebärden-Liederbücher in die Weihnachtszeit! Für jeden Tag des Adventskalenders gibt es ein passendes Lied mit DGS-Gebärden zur Unterstützung der Lautsprache. Wer am Nikolaustag in den Stiefel schaut, findet eine ganz besondere Überraschung: eine Nikolausgeschichte. Bestellen Sie jetzt schon hier, dann bekommen Sie es sofort nach Erscheinen. 54 Seiten € 24,90.
Karin Kestner führte ein Interview mit einer Mutter eines gl. Kindes, welches die Rheinisch Westfälische Realschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation besucht, zur Situation an der Schule. Lesen Sie hier das Interview.
Da solche Erfahrungsberichte für viele Eltern interessant sind, möchten wir hier eine Reihe von Berichten veröffentlichen. Wenn Sie gut, oder auch schlechte, Erfahrungen gemacht haben, schreiben Sie mir.
Die FEPEDA -Federation Européenne de Parents d’Enfants Déficient Auditifs, der Europäischer Verband der Eltern hörgeschädigter Kinder lädt zum europäischen Familientreffen 2007 vom 24.- 29.7.2007 in Carlingford, Irland ein. Hier die vollständige Einladung als pdf.
Medizinisch Interessierte können sich auf der folgenden Seite ein Video einer Cochlea-Implantation ansehen.
Am 24.11. und 25.11. bringt der SWR2 zwei Radio-Sendungen, die sich kritisch mit dem Hirnstammimplantat und CI auseinandersetzen. Neben anderen wurde auch Karin Kestner interviewt. Hier gibt es weitere Details.
Aufgrund vieler Anrufe von Eltern - nicht beim ZDF, sondern bei uns - hier ein Kommentar zur gestrigen Johannes B. Kerner Show mit Prof. Lenarz und zwei CI-Trägern.
In unsere Babysitterbörse kommen laufend neue Eltern, die Gehörlose (Jugendliche) für einen spielerischen DGS-Unterricht für ihre Kinder suchen. Und ebenfalls weitere Gehörlose, die sich als Babysitter anbieten. Lesen Sie hier
Bilderbuchkino in Gebärdensprache von und mit Karin Kestner bei Barrinko am Abend. Kultur für Groß und Klein am 6.11.2006, 17:00 Uhr Kulturzentrum Pavillon, Hannover. Lesen Sie hier die Einladung.
Obwohl eine Hirnstammimplantation (ABI) bei Kindern in Deutschland noch nie durchgeführt wurde, von einem schweizer Bundesgericht als experimentell und nicht wissenschaftlich bezeichnet wird, plant Prof. Dr. Laszig am Uniklinikum Freiburg solche Operationen. Lesen Sie selbst.
Die Autobiografie von Sabine Helbig ist heute erschienen, bestellen Sie gleich hier Ihr Exemplar.
Die Autorin, Sabine Helbig, lebt in den neuen Bundesländern und setzt sich aktiv für die Rechte gehörloser und ertaubter Menschen ein. In früher Kindheit nach einer Krankheit als schwerhörig diagnostiziert, wird sie von der Mutter zu den gehörlosen Großeltern gegeben. Mit 17 Jahren ertaubt sie völlig..... Ein großes Buch....
„Gemeinsam Handeln statt Behandeln?!“ Aktuelle Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung Ein wunderbares Thema, toll der Ansatz des Kölner Frühförderkongresses „Gemeinsam handeln statt Behandeln!“ Also Grund genug für mich wenigstens einen Tag nach Köln zu fahren, um zu sehen wie Frühförderinnen aus ganz Deutschland über das Thema „kindliche Hörstörung “ aufgeklärt werden und ihnen Hilfestellungen zum Handeln gegeben werden. Lesen Sie meinen Bericht.
Anfang Oktober erscheint im Verlag Karin Kestner die Autobiografie von Sabine Helbig.
Die Autorin, Sabine Helbig, lebt in den neuen Bundesländern und setzt sich aktiv für die Rechte gehörloser und ertaubter Menschen ein. In früher Kindheit nach einer Krankheit als schwerhörig diagnostiziert, wird sie von der Mutter zu den gehörlosen Großeltern gegeben. Mit 17 Jahren ertaubt sie völlig..... Ein großes Buch.... Vorbestellungen hier per E-Mail.
Das Präsidium des Deutschen Gehörlosenbundes hat Karin Kestner zur neuen Referentin für Elternfragen ernannt. Zu ihren Aufgabe gehört es, im Namen des DGB Eltern und Fachleuten zu allen Themen, die Eltern hörgeschädigter Kinder betreffen, Hilfestellung zu geben und zu informieren. Wenn Eltern ein hörgeschädigtes Kind bekommen, dann sind sie meistens sehr verunsichert. Sie wissen häufig nicht, welche Förderung das Kind bekommen soll, an wen sie sich wenden können. Karin Kestner ist die neue Ansprechpartnerin für solche Fragen. Das Präsidium freut sich, dass Karin Kestner diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen hat.
Wichtige Information und Empfehlungen zur Sprachentwicklung bei Kindern mit Cochlear Implantat finden Sie hier in den Forschungsergebnissen von Frau Prof. Szagun. Veröffentlichung mit Genehmigung von Prof. Szagun.
Hurra, ab heute ist unsere neue Kindergeschichte auf Video-DVD mit Begleitbuch zu haben: Alessa findet neue Freunde. Lesen Sie hier und bestellen gleich die DVD. Ihre Kinder werden sie lieben, wir haben es getestet!
Am 01.07.2006 findet im Gehörlosenzentrum München wieder das beliebte Benefizfestival zugunsten der Förderung gehörloser Kinder und Jugendlicher mit Show, Magie, u.v.m. statt
Ein offener Brief von Karin Kestner an das Forum Besser Hören und Kinderhilfe zu dem Flyer „Frühkindliches Hören“ mit dem Titel "Hört Ihr neugeborenes Kind? - Hörst Du oder schaust Du nur?"
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. sieht die Notwendigkeit zu einer weiteren Stellungnahme zum Cochlea Implantat. Gründe sind einseitige Veröffentlichungen zum Cochlea Implantat, einseitige Beratung der Eltern hörgeschädigter Kinder und wachsender Druck auf die Eltern, ihre Kinder operieren zu lassen. Der Deutsche Gehörlosen-Bund klärt über die Grenzen und Risiken des CI auf und gibt Empfehlungen:
Lesen Sie hier die Stellungnahme des Deutschen Gehörlosenbundes
Deutsche Gebärdensprache immer noch missachtet! Ein stark hörgeschädigtes Kind läuft in Deutschland Gefahr, sich nicht altersgemäß kognitiv und emotional entwickeln zu können und verhaltensauffällig zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Hörgeschädigte, die nur mit Lautsprache aufwachsen, psychische Probleme entwickeln...
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung des Deutschen Gehörlosenbundes
Die Jahrestagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder konnte in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord aufweisen.
Lesen Sie hier den Bericht mit vielen Bildern von der Tagung
Gebärdensprachkompetente Betreuerin, Erzieherin oder Heilerzieherin o.ä. ab sofort für eine Familie in Marburg gesucht. Gehörlose oder schwerhörige Bewerberinnen werden bevorzugt. Lesen Sie hier das dringende Gesuch.
Die Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V. veranstaltet vom 5.-12. August 2006 eine Natural Horsemanship-Freizeit für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt steht, das Pferd und sein Verhalten kennen zu lernen und zu verstehen. Es muss niemand reiten können.
Ein tolles Angebot! - lesen Sie hier alle Infos und das Anmeldeformular.
Im Verlag Karin Kestner ist eine neue wunderschöne Video-Kindergeschichte in Gebärdensprache über das Mädchen Alessa in Vorbereitung. Sie wird Ende Juni 2006 erscheinen. Herausgeber ist der Elternverein Bilis. Lesen Sie mehr:
Daaflux a.s.b.l. ist ein Verein für Gehörlose und Schwerhörige in Luxemburg und wurde am 23. Januar 2003 gegründet. Hier die neue, sehr schön gemachte Seite.
Nochmal zur Erinnerung: Vom 25.-28. Mai 2006 findet in Duderstadt (bei Göttingen) die Jahrestagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. statt. Das diesjährige Leitthema ist: Starke Eltern für selbstbewusste Kinder!. Melden Sie sich unbedingt noch an, es lohnt sich!
Die Fernsehsendung Sehen statt Hören über Karin Kestner ist voraussichtlich auf den 06.05.2006 verschoben. Die aktuellen Programminformationen finden Sie hier.
Das beliebte Kinder-Camp in Steibis im Allgäu hat vom 9. bis 18. August noch Plätze frei. Infos siehe hier.
Im 2. Halbjahr 2006 bietet Elfi Geisler in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverband Hamburg e.V. zwei Eltern-Baby-Kurse mit Gebärdensprachdolmetscherin an. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Am 22.04.06 (oder am 29.04.06) bringt die Fernsehsendung Sehen statt Hören ein Porträt über
Karin Kestner, Pionierin für Gehörlose und Gebärdensprache im Internet und in anderen
Medien.
Die verschiedenen Sendezeiten auf den einzelnen Sendern finden Sie hier unten auf der Seite.
Lesen Sie hier die Reportage von Jens Lubbadeh - Stern.de über den gebärdensprachlichen Werdegang von Karin Kestner.
Babyzeichensprache verbreitet sich jetzt auch in Deutschland wie ein Lauffeuer, alle wollen mitmachen.
Auch SAT1 berichtet heute im Frühstücksfernsehen über Vivian König, die Autorin des ersten deutschen Babyzeichenbuches und ihre Babyzeichenkurse.
Das Buch von Vivian König "Kleines Wörterbuch der Babyzeichen" können Sie gleich hier bestellen. Weitere Informationen zu Babyzeichen finden Sie hier.
"Wer hätte uns den Erfolg des CI garantieren können? - Unsere Ohren sind die Augen und wir sprechen mit den Händen" Alinas Mutter beschreibt in ihrem Bericht, wie ihre Tochter mit Tommy und Tina aus Tommys Gebärdenwelt den Weg in die Kommunikation fand.
Auch Monika Lehnhardt, ehemalige Geschäftsführerin von Cochlear Europe in Basel und jetziger Vorstand der Ernst Lehnhardt-Stiftung, Hannover malt das Schreckgespenst Gebärdensprache mit völlig unbelegten Aussagen an die Wand.
Die Erde ist doch eine Scheibe oder 69% der früh implantierten Kinder haben eine Chance auf die Regelschule.
Das Online-Magazin Kritik und Sprache - KUS - hat ein Interview mit Karin Kestner über ihre Arbeit in der Elternberatung geführt.
Das Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum Frankfurt a. M. veranstaltet am 19.-20.04.2006 einen Gebärdensprach-Schnupperkurs für Teenies. Anmeldeschluss: 3.4.2006!
Neben dem enormen Druck von medizinischer Seite, dem junge Eltern ab der ersten Diagnose ausgesetzt werden "Sie handeln fahrlässig, wenn Sie Ihr Kind nicht sofort implantieren lassen", wurden in letzter Zeit immer wieder Eltern, die auf kestner.de ihre Erfahrungsberichte zum CI veröffentlicht haben, telefonisch anonym belästigt, beschimpft und zur Rücknahme der Berichte aufgefordert. Deswegen habe ich einige Berichte anonymisiert! Sollten bei anderen Familien auch solche Repressalien stattgefunden haben, bitte ich um Rückmeldung! Ich werde weiterhin auch anonyme Berichte hier veröffentlichen.
Es zeigt deutlich, mit welchen feigen Mitteln (anonyme Drohanrufe) die CI-Lobby vorgeht. Andere Meinungen werden nicht zugelassen, Fakten negiert.
Studie: Bakterielle Meningitis bei Kindern mit Cochlear Implantat über einen Zeitraum von 24 Monaten nach der Implantation hinaus. (siehe Meldung vom 07.02.2006)
Lesen Sie hier die deutsche Übersetzung der Studie. Die zugehörigen Tabellen finden Sie hier im Original.
Vielen Dank dem gebaerdenwerk.de für die deutsche Übersetzung.
DGJ und IGJ führen in diesem Jahr ihr 5. Kindercamp durch. Es findet vom 09. bis 18. August 2006 in Steibis/ Allgäu statt.
Infos über das Kindercamp Hier das Anmeldeformular
Der Taubenschlag hat alle Kinder- und Jugendcamps in diesem Jahr aufgelistet.
... Ich bin mir sicher, dass Lea jetzt so gut mit der Sprache klarkommt, liegt daran, dass sie immer eine Sprache- die deutsche Gebärdensprache- gehabt hat, in der sie kommunizieren konnte. Alle Dinge sind in ihrem Kopf zu festen Begriffen und Zusammenhängen geworden, lange, bevor sie die Worte der deutschen Sprache erfassen konnte. Lea liebt Kommunikation. Sie gebärdet, singt, flüstert, spricht und schreit ...
Am 3.3.-4.3. fand an der Humboldt Universität in Berlin eine Tagung zur bilingualen Erziehung hörgeschädigter Kinder statt. Unter anderem wurden die eindeutigen Ergebnisse der bilingualen Schulversuche in Hamburg und Berlin und weiterer Studien präsentiert.
Immer noch werden junge Eltern zum Thema Gebärdensprache regelmäßig von Seiten der Ärzte, Frühförderern und Pädagogen einseitig mit veralteten und schlicht falschen Informationen versorgt.
Lesen Sie hier den Bericht mit aktuellen Forschungsinformationen.
Heute sind die Bücher "Und
jetzt...? Unser Kind ist gehörlos!" und "Zeig
mir, was Du schreiben kannst" erschienen. Zwei wertvolle Bücher, das eine als Hilfe in
der Krisenbewältigung, das andere für Kinder, die lesen und schreiben lernen wollen.
Barbara Galic hat einen lesenswerten Artikel veröffentlicht: Gehörlosigkeit: Stigma oder Lebensform? - eine Frage der Perspektive. Mit freundlicher Genehmigung des Verbandes Sonderpädagogik e.V. dürfen wir diesen Artikel hier veröffentlichen.
Auf folgende Produkte erhalten Endabnehmer bis zum 15. April 20% Jubiläumsrabatt, wenn Sie direkt beim Verlag bestellen:
vielen Dank für die spontanen Glückwunschmeldungen von Bernd Rehling vom Taubenschlag und Franz Schmahl von Kobinet-Nachrichten die uns beide schon so lange begleiten und die vielen persönlichen Glückwünsche.
Amerikanische Studien zeigen, dass Gebärdensprache den Lese- und Schriftspracherwerb unterstützen. Hörende Kinder (sowohl von hörenden, als auch gehörlosen Kindern), die mit Babyzeichen anfingen und weiter Gebärdensprache einsetzen, haben einen verbesserten Lese- und Schriftspracherwerb.
Genau dieses Prinzip wird in unserem neuen Arbeitsbuch "Zeig mir, was Du schreiben kannst" umgesetzt.
Sehen Sie hier den Original Artikel (englisch). Hier das Buch "Dancing with Words: Signing for Hearing Children's Literacy" von Dr. Marilyn Daniels
Lesen und sehen Sie hier den Bericht über Emma (Name geändert) . Emma (2 Jahre) bekam von Geburt an Babyzeichen angeboten.
Sehen Sie hier ihre erstaunliche Entwicklung.
Eine Studie mit 4262 Kindern von Biernath et al.
ergibt ein erhöhtes Risiko einer bakteriellen
Meningitis bei CI mit Positioner. Darauf weist die
FDA am 6. Februar auf Ihrer Website hin . Die
Studie zeigt, dass mehr als 24 Monaten nach der
Implantation Kinder mit einem CI mit Positioner
weiterhin ein größeres Risiko haben, an einer
Hirnhautentzündung zu erkranken, als Kinder mit
einem CI ohne Positioner bzw. ohne CI. Insgesamt
bekamen 6 Kinder mit CI (mit Positioner) im Zeitraum
von mehr als 24 Monaten nach der Implantation eine
Meningitis. Daher empfiehlt die FDA eine dauerhafte
Kontrolle von Kindern mit CI und deren Impfschutz
durch einen Arzt.
Eltern und andere Personen, die das Kind betreuen,
sollen besonders auf mögliche Symptome einer
Hirnhautentzündung, wie hohes Fieber, Kopfschmerzen,
Hörverlust, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit achten.
Da bislang ungeklärt ist, wie der Positioner das
Risiko einer Meningitis erhöht, schließt die FDA
nicht aus, dass auch bei CI ohne Positioner eine
Hirnhautentzündung auftreten kann. Die neusten Fälle
traten jedoch ausschließlich bei Kindern mit CI mit
Positioner auf, die seit Juli 2002 nicht mehr
implantiert werden.
Hier der englische FDA-Link der Mitteilung.
Hier der englische FDA-Link des Ratschlags für Patienten
Hier die englische Kurzfassung der Studie in der Pediatrics
Nun ist es wieder soweit: am 19. und 20. Mai 2006 findet zum 6. Mal das Berliner Gebärdensprachfestival statt. Es ist dem Organisationsteam gelungen, das bekannte wunderschöne Schillertheater in der Bismarckstraße, Berlin-Charlottenburg (Nähe U-Bahn Ernst-Reuter-Platz) dafür zu reservieren.
Samuels Vater habe ich vor einiger Zeit schon als sehr engagierten Vater kennen gelernt. Wie engagiert er ist, zeigt er auf seiner Website. Er stellt die Ergebnisse seiner Recherchen über CI und Gebärdensprache allen Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob sie ihr Kind implantieren lassen oder nicht, zur Verfügung.
Lesen Sie hier den Bericht und vieles mehr von Paul Hendriks, dem Vater von Samuel.
Der Gehörlosen Ortsbund Kassel und Umgebung gegr. 1889 e.V. bietet ab 14./15. Februar 2006 in Kooperation mit der Hermann-Schafft-Schule für Hörgeschädigte in Homberg Gebärdensprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Vom 25.-28. Mai 2006 findet in Duderstadt (bei Göttingen) die Jahrestagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. statt. Das diesjährige Leitthema ist: Starke Eltern für selbstbewusste Kinder! Teilnehmer sind hörende und hörgeschädigte Eltern mit hörgeschädigten Kindern. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit, für Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren ist bestens gesorgt. Kommen Sie, hören und sehen Sie spannende Vorträge und tauschen sich mit anderen Eltern aus, knüpfen Sie Kontakte - es lohnt sich für alle! Lesen Sie hier das Programm und melden sich gleich an.
Die Gehörlosen Ortsbund Kassel und Umgebung gegr. 1889 e.V. Abteilung Gebärdensprachkurs gibt bekannt, dass für die Gebärdensprachkurse, die am 16. Februar 2006 beginnen, noch Plätze für Anfänger und Fortgeschrittene frei sind.
Siehe Internet: www.gebaerdenkurs-kassel.de
Der Gehörlosenverband München und Umland e.V. bietet einen tollen Service in Gebärdensprache an:
Spectrum 11 präsentiert im Internet Neues und Interessantes online in Videoclips.
Gute Nachrichten für evangelische Gehörlose in Deutschland: Die Evangelische Kirche in Deutschland (= EKD) hat Geld bereit gestellt; die EKD übernimmt in den Jahren 2006 und 2007 die Dolmetscherkosten bei besonderen kirchlichen Feiern. Das Projekt wird geleitet von der "Deutschen Arbeitsgemeinschaft für evangelische Gehörlosenseelsorge" in Kassel.
Unsere Babysitterbörse wächst erstaunlich schnell. In vielen Städten haben sich Gehörlose gemeldet, die Spaß daran haben, Kindern (und natürlich auch Eltern) spielerisch DGS beizubringen. Darüber hinaus gibt es auch Interesse von Eltern zu zwanglosen Treffen und Austausch.