Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Freunden und Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr! Ihre / Eure Karin Kestner und Mitarbeiter.
Hier wurden Risiken verschwiegen und verharmlost, ausweichende Antworten gegeben oder gar nicht direkt auf die Fragen eingegangen und nichts, aber auch gar nichts, ist im Vorfeld für eine Betreuung nach der OP geregelt worden. Doch der OP-Termin wurde mitgeteilt.
Hirnstamm-Implantate für gehörlose Kinder? Dies plant für den 18.11.2004 die MHH. Privatdozentin Dr. Anke Lesinski-Schiedat, Medizinische Hochschule Hannover, ruft Eltern Zuhause an, um sie zu überzeugen ihren gehörlosen Kindern ein Hirnstamm-Implantat einsetzen zu lassen. Verantwortlich für diese Anrufe ist ihr Professor - Herr Prof. Dr. Lenarz.
Werbung! Wie weit darf sie gehen?
Das Gebärdenliederbuch! Mit den Händen singen!
Ja, auch gehörlose, schwerhörige und nicht sprechende Kinder mögen Lieder. Erstmals auf dem Markt ein Gebärdenliederbuch mit methodisch-didaktischem Begleitheft.
Rückruf-Aktion von allen nicht implantierten Cochlear Implantaten der Firma Bionic (AB) Meldung der FDA:
weiter Meldungen zur Rückruf Aktion auf der Seite von Advanced Bionics Corporation
Patienten und Eltern von implantierten Kindern sollten auf Anzeichen wie: plötzlicher Schmerz, ein plötzliches lautes Geräusch oder Knallen, unterbrochene Funktion, vollständiger Funktionsverlust oder bei Kindern der Unwille, das Gerät zu tragen, achten.
Pressemitteilung des Deutschen Gehörlosenbundes
Und ein Artikel von Stern.de zum Thema
Wieder viele Veranstaltungen in ganz Deutschland!
In den USA weiß man es längst, auch in England und den skandinavischen Ländern werden sie benutzt: Gebärden für Babys - Babysigning oder Babysigns. Der Vorteil liegt auf der Hand, die Babys können schon lange bevor sie laut sprechen können mit den Händen ihre Wünsche äußern.
Seminar vom 29.10. - 31.10.2004 Speziell für gehörlose Eltern gehörloser/hörgeschädigter Kinder. Der Bedarf für gehörlose Eltern nach Austausch und Informationen zum Umgang mit ihren hörgeschädigten Kindern ist groß. Ein Angebot des Deutschen Gehörlosen Bundes!
Hier die: Ankündigung und die Anmeldung und die Wegbeschreibung Seedorf
Vielleicht gibt es ein solches Angebot auch mal für hörende Eltern.
"Die Zeit" Journalistin Frau Rückert hat geantwortet.
Sie hat leider nichts verstanden.
Der Deutsche Gehörlosen-Bund hat zum Artikel "Die Erhörte" ein Protestschreiben an "Die Zeit" geschickt.
Meine Meinung: Das ist die richtige Antwort auf so einen Bericht! Es muss ein Ende haben mit solch einer Art "Berichterstattung" ! Wann lernen Journalisten endlich sich bei den Menschen schlau zu machen, die über Gehörlosigkeit am besten Bescheid wissen, den Gehörlosen!
Ich habe natürlich auch einen Leserbrief geschrieben. Lesen Sie hier.
Lesen Sie hier die Stellungnahme von Herr Jacobs vom 19.07.2004 - seltsam wie ähnlich auch das Schreiben des Kultusminsterium aussieht!
Das Kultusministerium nimmt Stegener Schule in Schutz! (3.08.04) Offensichtlich abgesprochen und abgekupfert?
Und hier ein fast identisches Antwortschreiben an Helmut Vogel vom Kultusministerium.
Die Staatliche Schule für Gehörlose und Schwerhörige in Stegen diskriminiert ihre gehörlosen Schülerinnen "Untertitel lenken ab und Dolmetscher sowieso".
Direktor Jacobs ist in meinen Augen untragbar für die Schule in Stegen!
Die lang ersehnte zweite Geschichte in Gebärdensprache ist da. Viele Eltern haben schon darauf gewartet ihren Kindern die Geschichte der gehörlosen Kinder Lunian und Najad zu zeigen. Kinderliteratur für alle Kinder mit gehörlosen und hörenden Eltern!
Bestellen Sie jetzt gleich hier im Online-Shop, dann gehören Sie zu den Ersten! CD-ROM mit Begleitbuch jetzt für nur 26,50 Euro Einführungspreis!
Im Sommer vom 23.-27.August und vom 03.-05.Sept. bietet die Gebärdensprachschule "Sehen-verstehen" einen gemeinsamen Gebärdensprachkurs für Eltern und Kinder an. Lesen Sie hier!
Bericht über die 2. Jahrestagung des KuGG - Kultur und Geschichte der Gehörlosen. Ein Bericht, der Eltern neugierig machen sollte.
Die Kinderseite - Kinder erzählen in DGS über ihr Leben! Die erste Seite im Internet, die gehörlose Kinder zu Wort kommen lässt. Sie können auswählen, ob Sie die Kinder in Gebärdensprache sehen möchten oder die Interviews lesen möchten.
Jutta Warmers (gehörlos) führte die Interviews mit den Kindern. Christian Pflugfelder und ich haben die flinken Hände übersetzt. Hier geht es zur neuen Kinderseite auf www.wir-gehoerlosen.de. Schauen Sie auch unter Berichten!
In unserer Reihe gebärdete Kinderliteratur erscheint im Juni unser neues Werk: Händemeer. Eine ganz besondere Fantasy-Geschichte, auf die Sie sich schon jetzt freuen dürfen!
>>Lunian ist gehörlos und fühlt sich in seinem Dorf sehr allein. Eines Tages lernt er eine alte Frau kennen, die ihm von einem Meer und der Sprache der Hände erzählt. Lunian macht sich auf den Weg zum Händemeer, um diese Sprache zu lernen. Begleitet den kleinen Jungen auf seiner langen Reise zum geheimnisvollen Meer. Wird Lunian Freunde finden und die Gebärdensprache lernen?<<
Damit Sie zu den Ersten gehören, werden formlose Vorbestellungen (vorauss. Preis € 29,50) schon jetzt entgegengenommen!
Ist Gebärdensprache wichtig für Gehörlose? Brauchen sie die Dolmetscher wirklich für die Übersetzung von schriftlichen Texten in Ämtern? "Ja", sagt eindeutig ein Zeitdokument, das eher zufällig entstand. Beeindruckend sind die Kommentare der Gehörlosen, die endlich alles verstehen konnten.
Bleibt zu hoffen, dass Gehörlosenpädagogen dieses Dokument lesen.
Bleibt zu hoffen, dass sich in Deutschland endlich etwas in der Gehörlosenbildung ändert!
Bleibt zu hoffen, dass Gelder für dringend notwendige Gebärdensprach-Videos auf allen Internetseiten der Bundesministerien investiert werden.
Lesen Sie hier die Auswertung der Umfrage zur Verständlichkeit von schriftlichen Texten und Gebärdensprachvideos für Gehörlose initiiert von Gebärdenwerk und dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit.
"Gebärden im Rahmen Unterstützter Kommunikation" ein Bericht über die Nutzung von Tommys Gebärdenwelt an einer Schule und einem Förderzentrum für geistig behinderte Kinder - von Vivien Heller, Lehrerin
Sozialamt - Im Rahmen der Eingliederungshilfe übernimmt das Sozialamt Gebärdenkursgebühren für Mutter/Vater und gl Kind.
Nicht locker lassen!
Überraschenderweise hat die Zeitschrift "Öko Test" Tommys Gebärdenwelt 1 beurteilt. Das Testurteil "sehr gut" kann man in der Ausgabe 04 / April 2004 nachlesen.
Vielen Dank. Wir freuen uns sehr.
Anmerkung: die KK ist in Revision beim Bundesgerichtshof gegangen. Die Revision wurde zurück gezogen! Das Urteil ist somit gültig!
Auf der Seite www.fruehkindliches-hoeren.de wirbt das sogenannte "Joint Committee Frühkindliches Hören" für die Einführung eines flächendeckenden Neugeborenen-Screenings zur Früherkennung von Hörschädigungen. Um "hörbedingte Entwicklungsstörungen bei Kindern" rechtzeitig zu behandeln, werden in einem Strategiepapier weitere Maßnahmen zur Hörgeräteversorgung, Cochlea-Implantation und hörgerichtete Frühförderung vorgeschlagen.
Die Gebärdensprache wird dabei mit keinem Wort erwähnt. Hier können Sie die Stellungnahmen des Deutschen Gehörlosen-Bundes zu diesem Thema und auch die Stellungnahme zu Cochlea Implantation als PDF-Format herunterladen!
Podiumsdiskussion: "Trauma Gehörlosenschule?!" initiiert vom Amt für Lehrerausbildung Darmstadt, Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Projekt BUGS -Befähigung zum Unterricht in Gebärdensprache.
Ich habe an der Veranstaltung teilgenommen. Hier mein Bericht!
Stellungnahme des Deutschen Gehörlosen-Bundes zur "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV) - Rechtsverordnung zu § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes
Ihr Kind spricht nicht? - Sie wissen nicht warum! - Keine Diagnose - Unsicherheit! Seit Dezember 2002 gibt es eine Selbsthilfeorganisation, die Eltern von sprachlosen Kindern mit Rat und Tat zur Seite steht.
Auch unter meinen Kunden gibt es viele Eltern von sprachlosen Kindern. Deswegen weise ich gern auf die SH-Gruppe hin!
Kontakt: Sprachlos-ohne-Diagnose
Elterntagung der KGGS e.V. in Aachen. Für gl und hd Eltern gehörloser und hörender Kinder wird in Aachen am 26.06.2004 eine Tagung durchgeführt.
Der Österreichische Gehörlosen-Bund hat eine Bücherliste für Eltern gehörloser Kinder herausgegeben. Darunter ist auch ein Wegweiser für Eltern. Obwohl recht kurz ist er doch sehr informativ und einfühlsam geschrieben.
Die Antwort auf die Äußerungen des Prof. Helms lesen Sie hier auf der neuen Internetseite www.wir-gehoerlosen.de !
Arbeitstagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. vom 20. - 23- 05. 2004 in Speyer, Treffen von Familien aus ganz Deutschland!
Offener Brief an Prof. Helms Uniklinik Würzburg - Reaktion auf die AP-Nachricht vom 22.01.2004! Dorothea Paust meldet sich für Ihre Tochter (nicht implantiert) zu Wort.
Buchempfehlung "Wider die Sprachlosigkeit" von Manfred Hintermair und Gertrud Lehmann-Tremmel
Im Buch kommen endlich die Eltern zu Wort, die Hilflosigkeit, die Angst und die Wünsche....Auswege... Ein "Muss" für Eltern nach der Diagnose. Auch noch für mich - beeindruckend und aufwühlend.
Lernen Sie in Intensivkursen die Gebärdensprache - Neue Kursangebote der Gebärdensprachschule Sehen-Verstehen und auch wieder neue Termine in Kassel.
Unglaubliche Frechheit! "Taub geborene Babys und gehörlose Kleinkinder sollten so früh wie möglich "elektronische Ohren" eingepflanzt bekommen, damit ihre geistige Entwicklung normal verlaufen kann. Dieses Fazit zieht Jan Helms, Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Uni Würzburg, nach einer Tagung über die Technik der Cochlear-Implants.
Gehörlose ohne die "elektronischen Ohren" sind demnach geistig nicht normal entwickelt?
Lesen Sie hier den Leserbrief, den ich auf den Artikel, "Dr. Joachim Müller", der in der HNA am 19.01.2004 erschien, geschrieben habe. Er passt auch genau zur Äußerung des Prof. Helms. Gleiche Klinik, gleiche Meinung!
In Deutschland dürfen Professoren die Gesamtheit der Gehörlosen, die kein Cochlear Implantat tragen, ungestraft beleidigen?! Was lassen sich die Ärzte in Deutschland noch einfallen, um Eltern Angst zu machen, und um Cochlear Implantate verkaufen können? Und da passt die Email der Mutter einer gehörlosen Tochter auch gut dazu.
Die Bundesjugend im DSB veranstaltet eine Eltern-Kind-Arbeitstagung vom 01.04.2004 - 04.04.2004 und im August ein Sommerkamp für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren.
Bericht einer Mutter (Inge Wasserberg) über ihre Erfahrungen mit Gebärdensprache. Die DGS ist wichtig für sie selbst (ADSlerin und SI-Störungen) und für ihren Sohn schwerhörig. Frau Wasserberg sucht Kontakt zu betroffenen Eltern und Kindern.
Nach dem großen Erfolg unserer ersten Kindergeschichte Manuel und Mira, haben wir mit der Produktion unserer 2. Geschichte in Gebärdensprache angefangen: "Das Händemeer" - Ein Märchen, oder moderner eine Fantasy-Geschichte über die Entstehung der Gebärdensprache. Sie dürfen gespannt sein!