
Cochlea Implantat und Jahr der Geisteswissenschaften
Studierende am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Hamburger Universität haben sich im Rahmen eines Projektseminars unter der Leitung von Prof. Dr.
Studierende am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Hamburger Universität haben sich im Rahmen eines Projektseminars unter der Leitung von Prof. Dr.
Die Unterdrückung der natürlichen Kommunikation Gehörloser Herr Prof. rer.nat. Horst Pagel, stellv. Direktor des Instituts für Physiologie der Universität zu Lübeck hat einen höchst
Verena Krausneker (Mitarbeiterin im Österreichischen Gehörlosen-Bund) hat eine Broschüre zum Spracherwerb von Kindern und Gebärdensprache für Kinder (CI/SH/GL) geschrieben. Der Inhalt ist bis auf Kleinigkeiten
Wichtige Information und Empfehlungen zur Sprachentwicklung bei Kindern mit Cochlear Implantat finden Sie hier in den Forschungsergebnissen von Frau Prof. Szagun. Veröffentlichung mit Genehmigung von
Barbara Galic hat einen lesenswerten Artikel veröffentlicht: Gehörlosigkeit: Stigma oder Lebensform? – eine Frage der Perspektive. Mit freundlicher Genehmigung des Verbandes Sonderpädagogik e.V. dürfen wir
Die limitierte Auflage unserer Sachgeschichten mit Gebärdensprache ist heute erschienen. Die ersten Zuschauer sind begeistert. „So etwas hat es noch nicht gegeben – und Kestner
genau geschaut! von Karin Kestner 10.01.2005 Auch Hessen hat jetzt sein Landesgleichstellungsgesetz! Die Gebärdensprache ist nun auch in Hessen anerkannt! Eine tolle Regelung ist im
In Schleswig-Holstein gibt es seit Dezember ein Landesgleichstellungsgesetz. Das Schulgesetz wurde geändert: „(7) An Schulen für Hörgeschädigte wird der Unterricht für gehörlose Schülerinnen und Schüler
Stellungnahme von Prof. Szagun zur Stellungnahme von Prof. Lenarz zum Interview von K. Kestner mit Prof. Szagun in der Schnecke 37, 2002, S.34 Herr Prof.
von Prof. Dr. Th. Lenraz 24.08.2002 Ich habe mit Interesse das oben abgedruckte Interview gelesen. Allerdings machen mich die Äußerungen von Frau Prof. Szagun über